Gute ergonomische Bürostühle passen sich an Ihre Körperformen an und verhelfen Ihnen zur richtigen Körperhaltung im Büro. So können Sie stundenlang arbeiten, ohne an Verspannungen und Rückenschmerzen zu leiden ...
... wenn Sie dazu noch einen Stehschreibtisch haben - denn das wirklich Gesunde ist der regelmäßige Wechsel: Vom Sitzen zum Stehen ...
Ergonomische Bürostühle im Test: Die Rangfolge der 7 besten Modelle
Wir haben viele ergonomische Bürostühle getestet (Praxis- bzw. Vergleichstest) und präsentieren hier die Ergebnisse:
- dreidimensionale Neigung der Sitzfläche (3D-Flextech-Mechanik)
- Drehstuhl (rollbar)
- höhenverstellbar von 43,5 - 53,5 cm
- Sitzfläche 7-fach vor- o. rückschiebbar
- Synchron-Mechanik von Sitz u. Lehne
- Rückenlehne 4-fach neigbar
- höhenverstellbare Lordosestütze
- Armlehnen verstellbar (Höhe + Breite)
- max. Belastbarkeit: 120 kg
- empfohlene Körpergröße: 1,51 - 1,92 m
- 12 verschieden Farben
- Preis ca. 570,- EUR
- integrierte Synchronmechanik (gleichmäßige Bewegung von Sitz u. Lehne)
- 4D-Armlehnen (verstellbar in Höhe, Tiefe, Breite und Winkel)
- Büro-Drehstuhl mit Rollen
- Rückenlehne in 4 Positionen arretierbar
- Sitzneigeverstellung
- 6-stufige manuelle Gewichtsregulierung
- höhenverstellbare Lordosestütze
- wahlweise mit Netz- oder Polsterrücken; mit oder ohne Kopfstütze
- geeignete Körpergröße: 1,50 - 1,95 m
- max. Belastbarkeit: 120 kg
- 3 Farben (schwarz, beige, hellgrau)
- TÜV-geprüft + Quality Office-Siegel
- Preis ab 520,- EUR
- Drehstuhl (rollbar)
- Rückenlehne bis 135 Grad neigbar
- 4D-GamingChair-Armlehnen
- verstellbare Kopfstütze (PU-Leder)
- Netzrücken (atmungsaktives Mesh)
- verstellbare Lordosestütze
- abnehmbares Rückenkissen
- geeignete Körpergröße: bis 1,95 m
- max. Belastbarkeit: 150 kg
- Farben: anthrazit, schwarz, cremeweiß
- noch 4 Varianten mit diversen Features
- Preis ab 260,- EUR
- Preis-Leistungs-Sieger
- drehbarer Bürostuhl (rollbar)
- Rückenlehne mit Wippfunktion von 90 bis 105 Grad (Widerstand einstellbar)
- Sitzhöhe von 46 - 54 cm verstellbar
- atmungsaktiver Netzrücken
- hochklappbare Armlehnen
- verstellbare, gepolsterte Lordosestütze
- Körpergröße: max. 1,85 m
- max. Belastbarkeit: 120 kg
- 9 Farben und Kopfstütze wählbar
- Preis ab 82,- EUR
- Bürodrehstuhl mit Rollen
- Rückenlehne in 3 Stufen neigbar (90, 110 und 130 Grad)
- atmungsaktiver Mesh-Netzrücken
- einschaltbare Wippfunktion
- Sitzhöhe um 10 cm verstellbar
- Armlehnen um 7 cm höhenverstellbar
- verstellbare 2D-Kopfstütze
- verstellbare Lordosestütze
- max. Belastbarkeit: 150 kg
- Farbe: schwarz
- Preis ca. 150,- EUR
- luxuriöses Design (mit strapazier-fähigem Kunstleder bezogen)
- Übergröße (in Sitzbreite u. -tiefe)
- komfortable, dicke Polsterung
- verstellbare Armlehnen
- ausziehbare Fußstütze
- drehbarer Bürostuhl (rollbar)
- Lehne von 90 bis 135 Grad einstellbar
- 8 cm Höhenverstellung
- max. Belastbarkeit: 180 kg
- 5 Farben: beige, schwarz, hellbraun, grau, hellgrau
- Preis ca. 500,- EUR
Ergonomische Bürostühle - Nicht nur der Gesundheit zuliebe
Ergonomische Bürostühle sind ein MUSS in unserer heutigen, modernen Zeit. Wir verbingen heutzutage nahezu den gesamten Tag im Büro - sitzend an einem Schreibtisch. Das widerspricht unserer menschlichen Natur.
Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig. So ist es kein Wunder, dass Gelenk- und Rückenschmerzen zunehmen und der Körperfettanteil unserer Bevölkerung rapide ansteigt.
Damit einher gehen dann bald auch Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ergonomie am Arbeitsplatz kann diesen Kreislauf aufhalten, denn Ergonomie bedeutet: Den Arbeitsplatz an den Menschen anpassen.
Und das erreicht man durch 2 elementare Veränderungen:
1. Mehr Bewegung an den Arbeitsplatz bringen
Die mangelnde Bewegung am Arbeitsplatz lässt unseren Stoffwechsel einschlafen, wodurch unser Energieumsatz sinkt. Unsere Muskulatur ist zu wenig gefordert, sie arbeitet zu wenig und verbrennt unsere Nahrungskalorien nicht vollständig.
Das führt auf lange Sicht zu einem erhöhten Körperfettanteil. Und weil das Herz während der Büroarbeit ebenfalls nicht gefordert wird, kommt es ebenfalls aus der Form.
8 Stunden Sitzen pro Tag lässt unseren Körper verkümmern und erkranken. "Sitzen ist das neue Rauchen" heißt es ja auch ganz treffend.
Doch mit etwas Bewusstheit und gutem Willen kann man da ganz gut gegensteuern.
Punkt 1 der Lösung ist ein Stehschreibtisch. Am allerbesten ist natürlich ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch. Wechseln Sie regelmäßig vom Sitzen zum Stehen. Empfohlen wird nach etwa 30 Minuten sitzen für ungefähr 15 Minuten im Stehen weiterzuarbeiten.
Natürlich sollten Sie das immer an Ihre individuelle Situation anpassen.
Punkt 2 ist eine regelmäßige Bewegungspause. Gehen Sie einmal pro Stunde für 5 Minuten herum. Machen Sie etwas Gymnastik, Armkreisen, Beckenkreisen, ein paar Kniebeuge oder Liegestütze.
Punkt 3 ist optional und vielleicht auch ein wenig übertrieben.
Aber es gibt tatsächlich Büroarbeiter, die sich ein Laufband unter ihren Stehschreibtisch stellen.
Man nennt das auch Walking Pad* und es bietet sich natürlich am besten für die Nutzung im Homeoffice an.
2. Ergonomische Bürostühle und -möbel
Um eine natürliche Körperhaltung während der Arbeit im Büro und am Schreibtisch zu gewährleisten, benötigt man ergonomische Büromöbel. Insbesondere ergonomische Bürostühle sind hier sehr wichtig, denn darauf verbringt man nun einmal die meiste Zeit.
Wenn die Büromöbel an den Menschen angepasst sind, dann braucht man sich nicht "verbiegen", um an der Computer-Tastatur tippen zu können.
Wenn man einen ergonomischen Bürostuhl hat, schmiegt sich der Rücken in die Lehne, der Sitz bewegt sich sanft mit der Wirbelsäule und wenn Höhe und Abstand von Stuhl und Tisch gut aufeinander abgestimmt sind, dann arbeitet man mit entspannten Schultern und aufrechtem Nacken.
All das vermeidet Schulter- und Nackenverspannungen und Rückenschmerzen.
Doch genauso wie die Gesundheit profitiert auch die Arbeitsleistung von ergonomischen Stühlen und Büromöbeln. Denn ein Mitarbeiter ohne körperliche Beschwerden arbeitet wesentlich konzentrierter.
Und natürlich sinken auch die Ausfallzeiten durch Krankschreibungen wenn Rücken-, Schulter- oder Nackenprobleme wegfallen.
Als Fazit bleibt zu sagen, dass Sie ernsthaft auf Ergonomie achten sollten, wenn Sie tagtäglich Ihren Arbeitstag im Büro oder im Homeoffice verbingen.
Als Minimum für eine professionelle Büroausstattung empfehlen wir einen höhenverstellbaren Schreibtisch und einen ergonomischen Bürostuhl. Optional sind eine Stehhilfe und ein Walking Pad.
Ihre Arbeitsleistung wird sich erhöhen, Sie schaffen und verdienen mehr und Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.