Die 10 besten Stehhilfen für den ergonomischen Arbeitsplatz

Eine Stehhilfe ist eine wirklich große Erleichterung bei allen längeren stehenden Tätigkeiten wie z.B. in der Produktion, im Labor oder in der Werkstatt.

Doch auch für die Arbeit im Büro an einem Stehpult oder auch im Haushalt ist so eine Stehhilfe sehr nützlich.

Sie entlastet den Rücken und die Beinmuskulatur und verbessert die Körperhaltung.

Somit sorgt die Stehhilfe ganz klar für einen ergonomischen Arbeitsplatz.

Stehhilfe für ergonomischen Arbeitsplatz

Die Top Ten der Stehhilfen für ein gesünderes und produktiveres Arbeiten

In unserem Vergleich listen wir nur die besten Stehhilfen auf. Wir haben hier ganz klar den Fokus auf die hochwertigsten Modelle gelegt.

Deshalb belegen die vorderen Plätze in unserer Auswahl die Stehhilfen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und den besten Nutzerbewertungen.

Und hier sind sie - unsere 10 besten Stehhilfen:

Die beiden besten Stehhilfen in unserem Vergleich

Wie man sieht, muss eine gute Stehhilfe nicht teuer sein. Es gibt durchaus auch preiswerte Stehhilfen in hervorragender Qualität. So hat der mittelpreisige Sedus se:fit Stehhocker den fast dreimal so teuren Aeris Muvman Aktiv Stehsitz auf Platz 2 verwiesen:

Stehhocker Sedus
  • stufenlos höhenverstellbar 53-80 cm
  • schräge Sitzkante, konkave Sitzmulde
  • gummierter kippbarer Standfuß
  • um 360 Grad drehbarer Sitz
  • bis 110 kg belastbar
  • Preis ca. 160,- EUR
Stehhilfe Aeris Muvman
  • stufenlos höhenverstellbar 51-84 cm
  • um 360 Grad drehbare Sitzfläche
  • Bewegungsgelenk im Fußteller
  • bis 120 kg belastbar
  • Preis ca. 398,- EUR

Weitere TOP-Stehhilfen in unserer Auswahl

Die Stehhilfen auf den folgenden Plätzen sind ebenfalls sehr empfehlenswerte Modelle und stehen den beiden Erstplatzierten nicht viel nach ...

UP Stehhocker von Interstuhl
  • stufenlos höhenverstellbar 62-88 cm
  • abgerundeter, "kippelbarer" Standfuß
  • 360 Grad drehbar
  • sehr leicht (5 kg)
  • bis 120 kg belastbar
  • Preis ca. 190,- EUR
ergonomischer Büro- und Arbeitshocker von SONGMICS
  • stufenlos höhenverstellbar 59,5-81 cm
  • nach allen Seiten neigbare Sitzfläche
  • dickes Sitzpolster
  • 360 Grad drehbar
  • Rollen mit Bremsfunktion
  • mit Fußstütze
  • bis 110 kg belastbar
  • Preis ca. 100,- EUR
Stehhilfe, Stehsitz
  • stufenlos höhenverstellbar 60-85 cm
  • Sitzneigung um 15 Grad verstellbar
  • Sitz horizontal 16 Grad schwenkbar
  • bis 120 kg belastbar
  • Preis ca. 140,- EUR
Stehhocker Sitness
  • stufenlos höhenverstellbar 49-70 cm
  • "kippelbar" durch reifenähnliche, rutschhemmende Unterseite
  • um 360 Grad drehbare Sitzfläche
  • bis 110 kg belastbar
  • viele verschiedene Farben wählbar
  • Preis ca. 142,- EUR
Stehhilfe STANDSTAR
  • stufenlos höhenverstellbar 55-81 cm
  • einstellbare Sitzflächen-Neigung
  • drehbarer Sitz
  • bis 110 kg belastbar
  • Preis ca. 102,- EUR
Stehhilfe, Bürohocker LIBEDOR
  • höhenverstellbar von 62-75 cm
  • verstellbarer Beinbügel
  • zusammenklappbar
  • bis 130 kg belastbar
  • Preis ca. 149,- EUR
Steh-Sitzhocker für den ergonomischen Arbeitsplatz
  • stufenlos höhenverstellbar 63-88 cm
  • kippbarer, rutschsicherer Fußsockel für Schräglage
  • Sitz um 360 Grad drehbar
  • bis 200 kg belastbar
  • Preis ca. 180,- EUR
Büro-Stehhilfe hjh Office
  • stufenlos höhenverstellbar 70-93 cm
  • mit praktischem Tragegriff
  • bis 100 kg belastbar
  • Preis ca. 142,- EUR

Gute preiswerte Stehhilfen für den ergonomischen Arbeitsplatz

Natürlich liegen die höherpreisigen Modelle für den professionellen Einsatz in Büro oder Werkstatt vorn. Doch auch bei den preiswerten Stehhilfen für den Hausgebrauch lassen sich einige qualitativ gute Produkte finden.

Diese Stehhilfen können mit sehr vielen Nutzerbewertungen aufwarten, da sie vor allem als preiswerte Haushaltshilfen genutzt werden. Und die beiden Modelle in unserer Auswahl haben auch eine wirklich gute Qualität - wie die zufriedenen Nutzer beweisen. Sie sind also durchaus ihren "Preis wert".

Natürlich fehlen einige sinnvolle, ergonomische Features der höherpreisigen Modelle wie z.B. die Drehbarkeit, die Kippbarkeit, die verstellbare Sitzneigung oder die stufenlose Höhenverstellbarkeit ...

Und auch die maximale Höhe ist oftmals deutlich geringer. Insbesondere durch diesen Punkt sind sie eventuell nicht für die Arbeit an einem Stehpult bzw. an einem Stehschreibtisch geeignet (je nach Körpergröße).

Dafür werden sie sehr oft im Haushalt eingesetzt, zum Beispiel als Bügelhilfe oder in der Küche. Auf jeden Fall prüfe man vor dem Kauf den Zweck, für den sie eingesetzt werden sollen ...

Stehhilfe, Bügelhilfe
  • höhenverstellbar von 58 - 66 cm
  • einklappbar
  • bis 100 kg belastbar
  • Preis ca. 45,- EUR
Multisitz, Bügelstehhilfe
  • 13-fach höhenverstellbar 45-85 cm
  • zusammenklappbar
  • bis 100 kg belastbar
  • Preis ca. 43,- EUR

Weitere empfehlenswerte Stehhilfen

Wir haben noch einige weitere Stehhilfen ausfindig gemacht, die ebenfalls einen sehr guten Eindruck machen.

Wohl weil sie relativ neu auf dem Markt sind, weisen sie bisher nur wenige Benutzer-Rezensionen auf. Deshalb ist eine wirklich realistische Beurteilung und Bewertung noch nicht möglich.

Doch sie sehen sehr vielversprechend aus ...

Ongo Stand-Stehhilfe
  • stufenlos höhenverstellbar von 61 - 90 cm
  • Standrohr elastisch im Fuß gelagert
  • rutschfeste Fuß-Puffer
  • mehrere Farben auswählbar
  • bis 110 kg belastbar
  • Preis ca. 299,- EUR
Stehhocker für den ergonomischen Arbeitsplatz
  • stufenlos höhenverstellbar von 66 - 93 cm
  • um 4 Grad geneigte Säule
  • extrabreite Sitzfläche mit Tragegriffen
  • Sitz um je 20 Grad zur Seite drehbar
  • bis 120 kg belastbar
  • Preis ca. 273,- EUR
ergonomische Stehhilfe von Lotz
  • stufenlos höhenverstellbar  64,5 - 82,5 cm
  • Sitzneigung 4-fach verstellbar um 15 Grad
  • horizontal um 16 Grad zu jeder Seite schwenkbar
  • rutschfeste Bodengleiter
  • sehr stabil und belastbar
  • Preis ca. 199,- EUR

Hinweise für den Kauf und die optimale Verwendung einer Stehhilfe

Ist stehen denn nun eigentlich besser als sitzen ?

Die Antwort lautet hier ganz klar: Jein. Denn weder langes Sitzen noch langes Stehen tun der Gesundheit gut. Das gilt im Übrigen für jede für längere Zeit eingenommene Körperhaltung ...

Die Stehhilfe ist nun das Zwischending zwischen sitzen und stehen. Denn eine Stehhilfe ist im Grunde eine Kombination aus Anlehn- und Sitzgelegenheit. Dadurch hat man eine weitere Arbeitshaltung zur Verfügung, wenn man z.B. an einem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeitet - das Steh-Sitzen.

Gute Dienste leistet so ein Stehhocker auch, wenn man einen reinen Steharbeitsplatz hat und sich vom Stehen mal einige Zeit erholen möchte.

Dies wissen beispielsweise Arbeiter an der Werkbank oder am Fließband zu schätzen.

Stehhilfe für ergonomischen Arbeitsplatz in der Werkstattt

Wo auch immer sie eingesetzt wird - der Arbeitsplatz wird durch eine Stehhilfe deutlich ergonomischer

Was gilt es beim Umgang mit einer Stehhilfe zu beachten ?

Ergonomisches Arbeiten mit einer Stehhilfe

Um den Arbeitsplatz durch eine Stehhilfe ergonomisch zu gestalten, sollte man einige Punkte beachten:

  • Nicht vollständig absetzen, sondern nur "den Hintern" abstützen
  • Arbeitsposition mehrmals pro Stunde ändern
  • Empfohlen werden:  30 min Sitzen / 15 min Stehen / 10 min Steh-Sitzen
  • Einstellungen der Stehhilfe an die eigenen Körpermaße anpassen
  • auf Rutschfestigkeit achten
  • Belastbarkeit des Stehstuhls nicht überschreiten

Bevor man eine Stehhilfe kauft ...

Je nach Einsatzgebiet und den Anforderungen, die Sie an Ihre Stehhilfe stellen, gilt es auch vor dem Kauf einiges zu bedenken. Folgende Gedanken können eine Hilfe bei der Kaufentscheidung sein:

1. Welche minimale und maximale Höhe benötige ich ?

2. Bevorzuge ich eine stufenlose Höheneinstellung (ist millimetergenau einstellbar) oder genügen mir vorgegebene Höhenstufen ?

3. Brauche ich eine Winkelverstellung der Sitzneigung ?

4. Möchte ich mit meiner Stehhilfe "kippeln" können ?

5. Muss die Sitzfläche dreh- oder schwenkbar sein ?

6. Passen mir die Maße der Sitzfläche ? 

7. Bevorzuge ich eine weiche oder eher harte Polsterung ? (zu bequem sollte    es übrigens gar nicht sein ...)

8. Brauche ich eine Rückenlehne ?

9. Wie hoch ist die Belastbarkeit der Stehhilfe ?

10. Muss meine zukünftige Stehhilfe rutschsicher sein ? (hängt auch von der     Beschaffenheit des Bodens ab)

11. Sollte die Standhilfe leicht verstau- oder transportierbar sein ? (Gewicht,    Tragegriffe, einklappbar ?)

12. Wie einfach bzw. kompliziert gestalten sich Aufbau und Bedienbarkeit ?

13. Passen Optik und Design zum Arbeitsumfeld ?

14. Welches Material wurde verwendet ? (Haltbarkeit, Verarbeitung, Qualität)

15. Wie hoch darf der Preis sein ?

16. Bieten Hersteller und Verkäufer eine Garantie und guten Kundenservice ?

17. Welchen Hersteller möchte ich unterstützen ?  Ein deutsches Qualitäts-Unternehmen oder einen chinesischen Billighersteller ?

Selbstverständlich sind solche Gedanken umso wichtiger, je öfter und je länger Sie an Ihrer Stehhilfe arbeiten wollen. Je mehr Zeit Sie mit ihr verbringen, desto passgenauer und haltbarer muss Ihre Stehhilfe natürlich sein.

Denn Ergonomie bedeutet schließlich: 

Den Arbeitsplatz an den Menschen anpassen - und nicht umgekehrt ...

Und das gilt im Übrigen für den Arbeitsplatz genauso wie für den Haushalt.

Denn auch dort kann ein Stehstuhl sehr nützlich sein ...

Stehhilfe im Haushalt

Gesundheitliche Vorteile des ergonomischen Arbeitsplatzes mit einer Stehhilfe

Welche gesundheitlichen Vorteile bringt nun die Ergonomie am Arbeitsplatz durch eine Stehhilfe ?

Viele unserer heutigen Zivilisationskrankheiten hängen erwiesenermaßen ja mit Bewegungsmangel und Einseitigkeiten zusammen. Insbesondere zu langes statisches Sitzen und Stehen spielt da eine große Rolle. Leider sind heutzutage viele Arbeitsplätze an Bildschirm und Schreibtisch gebunden.

Bei langem Sitzen und Stehen kommt es unweigerlich zu muskulären Ermüdungen. Diese münden dann in Schon-, Ausweich- und Zwangshaltungen, was Verspannungen und muskuläre Dysbalancen entstehen lässt.

Deshalb ist es am besten seine Arbeitsposition oft zu wechseln - vom Sitzen zum Stehen zur Stehhilfe ...

Und dabei helfen uns ergonomische, höhenverstellbare Arbeits- und Büromöbel wie ein Stehschreibtisch, ein Stehpult und eine Stehhilfe. Hier ein paar Tipps dazu.

Eine Stehhilfe nimmt uns beim Stehen ungefähr 50% unseres Körpergewichts ab. Das entlastet vor allem die Bein- und Hüftmuskulatur, die beim Sitzen gar nicht und bei langem Stehen zuviel gefordert werden.

Insgesamt bringt ein ergonomischer Arbeitsplatz, der das Sitzen und Stehen kombiniert, die folgenden gesundheitlichen Vorteile mit sich:

  • beugt Fehl- und Zwangshaltungen vor
  • be- und entlastet Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule gleichmäßiger
  • verbessert den Stoffwechsel der Bandscheiben
  • trainiert die Rücken-, Hüft- und Beinmuskulatur
  • verbessert die Körperhaltung
  • beugt Rücken-, Schulter- und Nackenverspannungen vor
  • minimiert Verspannungen in den Beinen und Hüften
  • hilft gegen "schwere Beine" und Venenprobleme
  • schont die Füße und hilft bei Platt-, Spreiz- und Senkfüßen
  • kurbelt den Kreislauf und Durchblutung an
  • verbrennt auch tatsächlich ein wenig Fett
  • sorgt für Ermüdungsfreiheit, mehr Konzentration und dadurch für eine höhere Leistungsfähigkeit und Produktivität

Zusammenfassend lassen sich also diese 3 Vorteile klar herauskristallisieren:

1. Vorbeugung von Gelenk-, Nacken- und Rückenproblemen

2. Verbesserung von Stoffwechsel und Herz-Kreislauf-System

3. Erhöhung der Produktivität

Auf lange Sicht verbessert ein ergonomischer Steh-Sitz-Arbeitsplatz deutlich die Gesundheit und die Produktivität. Zu solch einem idealen Arbeitsplatz gehören ein ergonomischer Schreibtischstuhl, ein höhenverstellbarer Schreibtisch (oder Stehpult) und eine Stehhilfe.

Die Stehhilfe ist also ein MUSS für jeden, der es ernst meint !


* = Affiliate-Link