Alle Beiträge von GuruKay

Wie Sitzen Ihren Rücken killt – 7 Gründe für den Stehschreibtisch

Stehschreibtisch statt sitzen

Warum langes Sitzen auf Dauer die Bandscheiben killt und nicht gut für den Rücken ist,

... warum es Schmerzen und Verspannungen macht,

... warum es für eine stetige Zunahme von Bauchfett sorgt,

... und warum ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch dies alles verhindern kann, erkläre ich in diesem Artikel.

Jeder Deutsche sitzt durchschnittlich 9,2 Stunden am Tag. Und die Dauer wird immer länger. Im Jahr 2015 waren es noch 7,5 Stunden.  Eine Besserung ist nicht abzusehen, denn unsere Jugend ist noch ärger dran. Die Altersklasse der 18 - 29jährigen sitzt sogar mehr als 10 Stunden am Tag.

Gehen oder Stehen oder normale Bewegungen sind heutzutage schon fast unnormal geworden. Kein Wunder, wenn kaum noch jemand eine aufrechte Körperhaltung hat. Dagegen nehmen Haltungsschäden wie Hohlkreuz oder Rundrücken ständig zu.

Auch andere typische Zivilisationskrankheiten wie die des Herz-Kreislauf-Systems, Fettleibigkeit oder Diabetes greifen grassierend um sich.

Um es kurz zu sagen: Die Wohlstandsverwahrlosung nimmt überhand.

Die Menschheit degeneriert !

Sitzen killt den Rücken

Es ist absolut kein Wunder, wenn mehr als jeder Zweite an Rückenschmerzen leidet. Nehmen wir noch die Nacken-, Schulter-, Hüft- und Kopfschmerzen dazu, bleibt wohl kaum noch jemand übrig, der nicht betroffen und völlig schmerzfrei ist.

Und Sie fragen sich, warum Sie immer Schmerzen haben?

Also falls das immer noch nicht klar sein sollte - hier ist die Antwort:

Weil Sie zu viel sitzen.

Und das gilt nicht nur für Ihre Arbeit am Schreibtisch. Gehen Sie doch in Gedanken einmal Ihren Alltag durch. Bei welchen Gelegenheiten sitzen Sie?

Upps, eigentlich immer ...

Drehen wir die Frage doch einmal um und fragen uns: Wann sitzen Sie mal nicht?

Da fällt die Antwort schon schwerer. Und genau hier liegt das Problem - Sie sitzen eigentlich immer. Sie sitzen am Schreibtisch, Sie sitzen beim Autofahren, Sie sitzen beim Essen, beim Fernsehen, beim Online-Shoppen ...

Wir sind mittlerweile derart an das Sitzen gewöhnt, dass wir es als selbstverständlich hinnehmen und seinen Sinn und Nutzen erst gar nicht hinterfragen.

Dabei ist das lange Sitzen der schleichende Tod. Mehr als jeder zweite Beschäftigte arbeitet mittlerweile an einem Computer-Arbeitsplatz. Und da auch in der Freizeit eine sitzende Körperhaltung eingenommen wird, entstehen diverse Probleme wie eben Rückenschmerzen.

Frauen sind übrigens häufiger betroffen als Männer. Warum, weiß man nicht. Es könnte daran liegen, dass mehr Frauen als Männer in Büros arbeiten oder weil Frauen stressanfälliger sind.

Dabei ist die Lösung so einfach: Mehr Bewegung.

Und dazu verhilft uns - neben der regelmäßigen, kurzen Bewegungspause im Büro - ein Stehschreibtisch.

Das hier sind 2 der besten Modelle am Markt:

höhenverstellbarer Schreibtisch Flexispot EF1
  • stufenlos höhenverstellbar 71-121 cm
  • bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Tischplatte 120 x 60 cm
  • Tragkraft 70 kg
  • verschiedene Farben und Größen
  • Preis ca. 190,- EUR
Ergotopia höhenverstellbarer Stehschreibtisch
  • stufenlos höhenverstellbar 62-127 cm
  • TOP-QUALITÄT
  • Tischplatte 160 x 80 cm
  • 4 Höhenspeicher; Kollisionsschutz
  • Tragkraft 80 kg
  • Preis ca. 600,- EUR

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht den schnellen und einfachen Wechsel vom Sitzen zum Stehen. Allein das Aufstehen stellt ja bereits eine Form von Bewegung dar und das Arbeiten im Stehen beansprucht dann für die Dauer der Stehzeit die Muskulatur deutlich mehr als das Sitzen.

Es muss ja auch gar nicht unbedingt ein Stehschreibtisch sein. Sie können auch Ihren alten Schreibtisch behalten und einfach ein Stehpult daneben stellen. Ab und zu mal die Arbeit vom einen zum anderen verlagern und schon bringen Sie Bewegung in Ihren Büro-Alltag.

Natürlich ist das Arbeiten an einem Stehschreibtisch kein Ersatz für echte Bewegung. Doch darum soll es im Büro ja auch gar nicht gehen. Echte Bewegung bleibt nun einmal naturgemäß der Bewegungspause und dem Sport nach Feierabend vorbehalten.

Hier nun einmal die schädlichen Auswirkungen des langen Sitzens:

  • Entwicklung muskulärer Dysbalancen
  • Verspannungen (vor allem im Schulter- und Nackenbereich)
  • Schmerzen in HWS, BWS sowie in Kopfschmerzen, Ischiasbeschwerden und Hüftgelenksschmerzen mit nachfolgender Arthrose
  • Rückenschmerzen
  • Bandscheibenvorfälle, da 40%-ige Mehrbelastung der Bandscheiben im Sitzen als im Stehen (siehe Grafik unten)
  • Haltungsschäden (besonders Rundrücken)
  • Muskelatrophie (Muskelschwund)
  • Stoffwechselaktivität schläft ein
  • Zunahme von Körperfett
  • Ermüdung und Konzentrationsschwäche
  • sinkende Produktivität = geringere Einnahmen, bei Selbständigen
Belastung der Bandscheiben durch langes Sitzen

Belastung der Bandscheiben

Um einmal mit einem weit verbreiteten Missverständnis aufzuräumen: Eine hohe Belastung der Bandscheiben ist per se nichts Schlechtes. Denn genau dafür sind sie da !

Problematisch ist die hohe Belastung nur, wenn sie zum Dauerzustand wird.

Ein Stehschreibtisch imitiert eine gesunde Lebensweise

In unserer Entwicklung als Mensch, in der Evolution, waren wir häufig hohen Belastungen ausgesetzt.

Wir sind gelaufen, gesprungen und haben schwere Sachen gehoben und getragen.

Doch das war alles zeitlich begrenzt und danach haben wir uns  ausgeruht.

Wir hatten einen stetigen Wechsel von Bewegungen und Körperhaltungen.

Doch wir moderne Menschen … wir sitzen nur noch herum. Endet hier die Evolution der Menschheit ?

Besser, wir lassen uns etwas einfallen

Wie zum Beispiel den Stehschreibtisch. Einen Arbeitsplatz, in den wir zumindest etwas Bewegung integrieren können und somit unsere natürliche Verhaltensweise wenigstens ansatzweise imitieren können.

Und damit Sie verstehen, was das konkret für Sie persönlich bedeutet, lege ich jetzt einmal die 7 Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches klipp und klar dar.

7 Gründe für den Stehschreibtisch

  • Der Stehschreibtisch bringt Bewegung an den Arbeitsplatz.
  • Er verringert Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich.
  • Rückenschmerzen sowie Hüftgelenksbeschwerden bessern sich.
  • Stoffwechselrate und Kalorienverbrauch steigen.
  • Die Arbeit an einem Stehschreibtisch erhöht die Fettverbrennung.
  • Die Konzentration steigt, Müdigkeit verringert sich.
  • Ein Stehschreibtisch steigert Kreativität und Produktivität.

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch minimiert die Nachteile des langen Sitzens.

Dabei ist das Wichtigste aber gar nicht das Stehen, denn übermäßig langes Stehen ist nicht viel gesünder als langes Sitzen. Es ist vor allem der Wechsel der Positionen, der gesund macht. Denn der stetige Wechsel verhindert das Versteifen von Muskeln, Gelenken und Wirbelsäule sowie das Einschlafen des Stoffwechsels.

Die Vielfalt der Wechsel- und Bewegungsmöglichkeiten wird noch erhöht durch einen ergonomischen Stuhl mit einer dreidimensional beweglichen Sitzfläche, wie zum Beispiel den Bürostuhl EVERY ACTIVE, und durch eine Stehhilfe.

Damit haben Sie die Auswahl zwischen dynamischem Sitzen, Stehsitzen und Stehen. Jede dieser Grundpositionen erlaubt noch diverse Zwischenpositionen, so dass für jede Menge Bewegungsvielfalt gesorgt ist.

Hören Sie auf ihr Körpergefühl - wenn eine Haltung unbequem wird, wechseln Sie sie. Auch ein kurzzeitiges Lümmeln auf dem Bürostuhl ist erlaubt, die Wirbelsäule muss nicht den gesamten Arbeitstag gerade bleiben.

Der ideale Büro-Alltag

Von Experten empfohlen wird zwar dieser Rhythmus:

30 min Sitzen :  15 min Stehen : 10 min Stehsitzen : 5 min Bewegen

Doch wenn Sie ein wenig davon abweichen, schadet das keineswegs. Körpergefühl PLUS Vernunft sind immer besser als die starre Einhaltung pauschaler Vorgaben.

Wenn Sie dazu jetzt noch eine regelmäßige Bewegungspause einlegen und ein paar aktivierende oder ausgleichende Übungen machen, werden Sie Ihre Gesundheit erhalten.

Wenn Sie allerdings schon durch das lange Sitzen ausgelöste, gesundheitliche Beschwerden haben, empfiehlt es sich, speziellere Übungen zu absolvieren. Insbesondere Dehnübungen helfen gut gegen jede Art von Rücken- oder Gelenksbeschwerden.

Tipps für mehr Bewegung im Büro

  • Einmal pro Stunde aufstehen und 5 Minuten bewegen.
  • Räkeln, recken und strecken Sie sich, wenn Sie den Drang haben.
  • Führen Sie Telefonate im Stehen oder gehen Sie dabei herum.
  • Aktenschränke und Papierkorb weit entfernt hinstellen.
  • In der Bewegungspause einmal um den Block gehen.
  • Beim Betreten und Verlassen des Gebäudes die Treppe nehmen.
  • Mobilisierende Übungen machen (z.B. Beckenkreisen).
  • Aktivierende Übungen einlegen (z.B. Hampelmann).
  • Spezielle Dehnübungen für schmerzende Körperstellen machen.
  • Ans offene Fenster stellen für Atem- u. Augenübungen.

Ideal wäre dann noch, wenn Sie zusätzlich auch 2-3 mal die Woche Sport treiben oder lange Spaziergänge machen. Das alles gleicht die ungesunde Sitzarbeit aus, zu der wir moderne Menschen verdammt sind und die unserer Gesundheit nicht gut tut. 

Für die absolute Entspannung Ihrer Bandscheiben nach Feierabend sorgt dann die Inversionsbank.

Die zusammengestauchte Wirbelsäule wird dadurch sanft gedehnt und verschafft Ihren Bandscheiben wieder den Freiraum, den sie benötigen.

Inversionsbank regeneriert die Bandscheiben nach der Arbeit am Schreibtisch im Büro

Wenn Sie es einigermaßen schaffen, Ihren Alltag in Büro und zuhause in Einklang mit dem Jäger-und-Sammler-Leben unserer Vorfahren zu bringen, dann erhalten Sie Ihre Gesundheit oder stellen Sie sogar wieder her.

Und dabei sind Ihnen der Stehschreibtisch, die Bewegungspause, die Inversionsbank und Sport eine unschätzbare Hilfe.

Nutzen Sie sie als Ihre Verbündeten.

Bilder: pixabay.com / Amazon-Partnerprogramm

Die ergonomische Stehhilfe Dynaseat

Ergonomische Stehhilfe Dynaseat mit Schwingeffekt für das Büro

Der ergonomische Sitz-Stehhocker von Dynaseat ist eine sehr solide Stehhilfe für das Büro.

Aufgrund des abgerundeten Standfußes ist es ein Bürohocker mit rückengesundem Schwingeffekt.

Der Stehhilfe Dynaseat überzeugt mit guter Qualität und Funktionalität in preislich akzeptablem Rahmen.

Die Stehhilfe Dynaseat - Solide Mittelklasse für das Büro

Der Dynaseat Stehhocker ist eine Stehhilfe, die sich sehr gut für das Arbeiten am Schreibtisch eignet. Natürlich kann sie auch in der Küche, in der Werkstatt oder überall anders im Haushalt verwendet werden.

Die stufenlose Höhenverstellung funktioniert über einen Druckmechanismus unter der Sitzfläche. Die Höheneinstellung reicht von 65 - 85 cm.

Übrigens: Für normale Schreibtische bietet die Firma den gleichen Bürohocker auch in einer Höhe von 45 - 65 cm.

Das aktive, dynamische Sitzen ermöglicht der abgerundete, selbst stabilisierende Standfuß, der wie ein Stehaufmännchen immer von selbst in die aufrechte Position zurückkommt.

Der Dynaseat-Wackelhocker ist in jede Richtung 360 Grad drehbar und besitzt ein Anti-Rutsch-Profil, so dass er auf jedem Bodenbelag standsicher sein sollte.

Zur Auswahl stehen 2 Farben: weiß-grau und schwarz.

Nutzer-Erfahrungen

Die Nutzer vergeben für den Dynaseat Bürohocker Urteile wie "ganz okay", "sehr glücklich" oder "begeistert". Anhand der hohen Bewertung kann man  gut erkennen, dass die meisten Nutzer wirklich sehr zufrieden sind.

Die Qualität der Stehhilfe ist gut bis sehr hochwertig und sie ist gut verarbeitet. Sie ist keinesfalls ein Billigprodukt und für den Preis ein "Super-Hocker".

Der Dynaseat ist stabil und standsicher, rutschfest auch auf Fliesen und einfach zu bedienen.

Das individuelle Einstellen der Höhe ist perfekt und die 360-Grad-Drehbarkeit macht es leicht, an Regal und Ablage neben oder hinter sich heranzukommen.

drehbare und höhenverstellbare Stehhilfe Dynaseat

Das Sitzgefühl ist angenehm, das Polster nicht zu fest und nicht zu weich - sagt die Mehrheit der Nutzer. Dennoch gab es einige andere, denen das Polster zu hart war, so dass sie nach einigen Stunden nicht mehr sitzen konnten.

Viele Nutzer erwähnten, dass ihre Rückenschmerzen und auch Nackenverspannungen verschwanden, seit sie den Büro-Stehhocker benutzten. "Man sitzt tatsächlich gerade, mit beweglichem Becken, die Muskulatur wird aktiviert und gleichzeitig locker gehalten."

Die Stehhilfe Dynaseat sieht gut aus und fügt sich trotzdem unauffällig ins Arbeitszimmer ein. Und sie lässt sich gut unterm Tisch verstauen.

Da der Hersteller keine Angaben zur Belastbarkeit macht, finde ich es wichtig, zu erwähnen, dass ein Nutzer mit einem Körpergewicht von 100 kg gut klar kam.

Die Lieferung war schnell, der Zusammenbau einfach. Der Kundendienst wird als hervorragend geschildert. Er gab umgehende und hilfreiche Antworten - und das sogar sonntags.

Produkt-Eigenschaften

  • stufenlos höhenverstellbar von 65 - 85 cm
  • Schwingeffekt durch abgerundeten, selbststabilisierenden Standfuß
  • Anti-Rutsch-Profil
  • um 360 Grad drehbar
  • Sitzpolster:  6 cm dick / 33 cm Durchmesser
  • Belastbarkeit: keine Angaben (Praxistest mit 100 kg bestanden)
  • Gewicht:  12 kg

VORTEILE

sehr gute Qualität

rückengesunder Schwingeffekt

stufenlos höhenverstellbar

rutschfest

360 Grad drehbar

schlichte, unauffällige Optik

NACHTEILE

recht schwer

Polster hart (kann auch Vorteil sein)

keine Angabe zur max. Belastbarkeit




Fazit - Ergonomische Stehhilfe Dynaseat

Der ergonomische Bürohocker Dynaseat ist eine sehr praktische Stehhilfe für Schreibtisch oder Haushalt.

Gerade weil der Dynaseat schlicht und unauffällig und ohne große Starallüren daherkommt, eignet er sich sehr gut für den Privatanwender im Homeoffice.

Ergonomischer Hocker Dynaseat

Denn er hat so gut wie alles, was man an Funktionalität braucht und das in guter Qualität und zu einem fairen Preis.

Die sehr guten Bewertungen der Stehhilfe Dynaseat zeigen, dass die Erwartungen der Käufer vollständig erfüllt wurden.

Der Dynaseat Sitz-Stehhocker ist eine Ergonomie-verbessernde, rückengesunde Alternative zum herkömmlichen Bürostuhl.

Homeoffice einrichten: 12 Tipps für ergonomisches Arbeiten im eigenen Büro

Homeoffice einrichten

Sie wollen sich zuhause ein eigenes Homeoffice einrichten ...

Es soll gut strukturiert sein, damit sie möglichst produktiv arbeiten können.

Außerdem soll es auch noch ergonomisch sein, damit sie gesund bleiben.

Gut, das kriegen wir hin.

Sie bekommen hier jetzt 12 wichtige Tipps für die Einrichtung - damit Sie es gleich von Anfang an richtig machen.

Eine gute Planung und die passende Einrichtung des Homeoffice sind wichtig, damit Sie später nicht  feststellen, dass ihr Büro zuhause nur suboptimal funktioniert. In dem Falle müssten Sie eventuell alles wieder umräumen und vielleicht sogar neue Büromöbel kaufen.

Besser also, Sie durchdenken bereits vorher alles gut und machen sich jetzt schon Ihre Anforderungen an Ihren Arbeitsplatz klar.

Vor- und Nachteile des Homeoffice

In den letzten Jahren hat sich das Arbeiten von zu Hause aus zu einem regelrechten Trend entwickelt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Flexibilität, Zeitersparnis und eine bessere Work-Life-Balance.

Doch das Ganze hat auch Nachteile: Weniger soziale Kontakte mit den Arbeitskollegen, mehr Eigenverantwortung und man muss einen Raum im eigenen Haus finden.

Ihre Aufgabe ist es nun, die Nachteile zu minimieren, um in den Genuss der Vorteile zu gelangen.

Um das Beste aus dem Homeoffice herauszuholen, ist eine sorgfältige Einrichtung des Arbeitsplatzes von entscheidender Bedeutung. Sie müssen Produktivität, Wohlfühlatmosphäre und Ergonomie unter einen Hut bringen.

Ergonomische Büromöbel wie z.B. ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch spielen hier eine Schlüsselrolle, da sie nicht nur die Produktivität steigern, sondern langfristig auch die Gesundheit fördern.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Homeoffice mit den richtigen Büromöbeln, der passenden technischen Ausrüstung ausstatten können und was Sie alles für ein produktives Wohlfühlklima benötigen.

Warum sind ergonomische Büromöbel so wichtig ?

Die Bedeutung einer ergonomischen Gestaltung des Arbeitsplatzes wird oft unterschätzt. Langfristiges Sitzen führt zu einer schlechten Körperhaltung und langfristig unweigerlich zu Rücken- und Nackenschmerzen.

Außerdem verlangsamt es den Stoffwechsel, was Verfettung und Stoffwechselerkrankungen wie z.B. Diabetes begünstigt.

Natürlich beeinträchtigt das lange Sitzen auch die Arbeitsleistung - man wird müde und unkonzentriert.

Ergonomische Büromöbel dagegen fördern eine gute Körperposition und eine aufrechte Körperhaltung. Das verhindert Verspannungen in der Muskulatur und die weit verbreiteten Schmerzen in Nacken, Schultern und Rücken.

Ergonomische Sitz-Stehmöbel gehen nun noch einen wesentlichen Schritt weiter. Sie ermöglichen es Ihnen, während der Arbeit schnell und einfach zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Dies bringt die Muskulatur auf Trab, verbessert Durchblutung und Stoffwechsel und steigert das allgemeine Wohlbefinden.

Hier nun also unsere 12 Tipps, um Ihr Homeoffice picobello einzurichten. Wir beginnen mit den Anschaffungen:

Homeoffice einrichten:  Die nötigen Anschaffungen

Tipp #1 - Ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch

Beginnen wir mit dem Herzstück Ihres zukünftigen Arbeitsplatzes - dem Schreibtisch. Da Sie sich sowieso einen Schreibtisch kaufen müssen, empfehlen wir Ihnen, sich gleich einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch zuzulegen.

Zur Einrichtung des Homeoffice gehört ein höhenverstellbarer Steh-Schreibtisch

Ein moderner, in der Höhe verstellbarer Schreibtisch ist das Non-plus-ultra der Ergonomie am Arbeitsplatz.

So ein Schreibtisch ist schnell und sehr einfach zu bedienen und gehört einfach in jedes Büro.

Wenn Sie es also ernst meinen und wirklich professionell an Ihren Beruf herangehen, führt kein Weg daran vorbei.

Natürlich könnten Sie auch von Küchentisch aus arbeiten, doch haben Sie hier wohl kaum eine ordentliche ergonomische Position und auch die Arbeitsorganisation dürfte hier deutlich schwerer fallen als in einem richtig eingerichteten Büro.

Je nach Ihrem Anspruch und Ihrem Geldbeutel empfehlen wir Ihnen hier den preiswerten FLEXISPOT Basic oder das höherpreisige Qualitätsmonster von Ergotopia.

Tipp #2 - Ein ergonomischer Bürostuhl

Eine ebenso wichtige Anschaffung wie der Schreibtisch ist ein vernünftiger Bürostuhl. Hier sollten Sie darauf achten, dass er ergonomisch und funktionell ist.

Ergonomisch bedeutet, dass Sie gut an Ihrem Schreibtisch sitzen können, dass sich der Rücken in einer aufrechten und leicht gestützten Position befindet oder dass die Schultern entspannt unten ruhen können, während Sie auf der Tastatur tippen.

Gleichzeitig darf der Bürostuhl, wie das gesamte Homeoffice, auch nicht zu bequem sein - sonst werden Sie es auch. Und Sie wollen schließlich arbeiten und nicht chillen, oder ?

Empfehlen können wir hier den von uns selbst in der Praxis getesteten Bürostuhl EVERY ACTIVE der Firma Interstuhl.

Tipp #3 - Eine höhenverstellbare Stehhilfe

Eine Stehhilfe scheint auf den ersten Blick widersinnig zu sein, wo doch das Stehen sooo gesund sein soll ...

Nun zum Ersten ist Stehen per se nicht gesünder als Sitzen - es geht um den regelmäßigen Wechsel der Arbeitsposition. Stundenlanges Stehen ist auch nicht gesund.

Diese 3 Positionen zusammen mit einer regelmäßigen, kurzen Bewegungspause sorgen dafür, dass Sie in Büro und Homeoffice gesund und produktiv bleiben.

Und zum Zweiten ist es so, dass durch die Stehhilfe eine dritte Möglichkeit geschaffen wird, seine Arbeitshaltung zu wechseln. Man kann nun also sitzen, stehen oder stehsitzen.

Unsere Empfehlung für eine Stehhilfe ist ganz klar unser Testsieger:

aktives Sitzen mit dem Stehhocker sedus se:fit

Tipp #4 - Homeoffice einrichten mit einem Stehpult ?

Ein Stehpult eignet sich wunderbar als Ergänzung zu einem normalen Schreibtisch. Wenn Sie beispielsweise bereits einen guten Schreibtisch haben und diesen nun nicht gegen einen höhenverstellbaren Stehschreibtisch austauschen wollen, dann empfehlen wir Ihnen, sich ein Stehpult daneben zu stellen.

Auf diese Weise können Sie bequem vom Schreibtisch ans Stehpult wechseln und haben die gleichen ergonomischen Vorteile wie ein höhenverstellbarer Schreibtisch. Allerdings benötigen Sie etwas mehr Platz.

Als Allrounder gut bewährt hat sich dieses mobile Stehpult von Bontec.

Tipp #5 - Ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz

Der Stehpult-Konverter VIVO macht Schreibtischarbeit gesünder

Eine sehr clevere Lösung für den Fall, dass Sie bereits einen Schreibtisch haben, ist ein solcher Schreibtischaufsatz.

Sie stellen ihn einfach auf Ihren Tisch und schon können Sie im Sitzen wie im Stehen arbeiten, da die Aufsätze sehr leicht in der Höhe zu verstellen sind.

Tipp #6 - Ein leistungsfähiger Computer

Der Computer ist in der heutigen Arbeitswelt ebenfalls als ein Herzstück des Büros zu betrachten. Vermutlich haben Sie bereits einen, doch wenn nicht, achten Sie darauf, dass er all Ihren Ansprüchen genügt.

Wir sind hier keine Technik- sondern Ergonomie-Experten und können zu den technischen Details eines Computer nur wenig sagen. Außer: Er sollte schnell genug sein und über genügend Speicher verfügen.

Aus ergonomischer Sicht, sollten Sie vor allem darauf achten, dass der Bildschirm groß genug ist. Denn wenn Sie Bilder und Schriften nicht klar erkennen können und sich ständig nach vorn beugen müssen ... ist das unergonomisch und wird irgendwann zu Schulter- oder Nackenschmerzen führen.

Auch die Augen werden in dem Falle irgendwann Probleme bereiten.

Tipp #7 - Eine schnelle und stabile Internetverbindung

Ein modernes Büro muss heute über eine gute Internetverbindung verfügen. Auch hier sind wir keine Experten. Doch erwähnen wir es, damit Sie sich von vornherein damit beschäftigen. Nicht, dass Sie mit Ihren Arbeitsaufträgen noch in Verzug geraten, nur weil Sie vor der Einrichtung Ihres Homeoffice nicht daran gedacht haben ...

Informieren Sie sich über Vergleichsportale und lesen Sie auch die Kommentare der bisherigen Nutzer, denn deren Erfahrungen sind oft sehr nützlich.

Da wir selber oft schlechte Erfahrungen mit Internetanbietern gemacht haben, geben wir Ihnen den Rat, dass Sie erst einmal auf eine kurze Lauf- bzw. Kündigungszeit achten und erst nachdem Sie zufrieden sind einen langlaufenden Vertrag abschließen.

Tipp #8 - Beleuchtungselemente

Oft unterschätzt wird die richtige Beleuchtung. Doch Licht wirkt sehr stark auf unseren Organismus - und damit auch auf unsere Leistungsfähigkeit.

Es wird empfohlen, im Büro eine Leuchtstärke von mindestens 500 Lux zu haben. Besser noch sind 1000 Lux oder mehr - erst dann ist ein produktives Arbeiten möglich. Sicher spielt hier auch der persönliche Geschmack eine Rolle.

Achten Sie auf ein gutes Deckenlicht und ergänzen Sie es durch eine Schreibtischlampe. Wahlweise können Sie auch eine Ecklampe oder einen Deckenfluter dazu schalten. Wir haben festgestellt, dass ein Wechsel der Beleuchtung oftmals die Sinne belebt. Manch einem gefällt auch das entspannende Licht einer Salzkristall-Lampe.

Tipp #9 - Ablage und Organisationselemente

Ordnung und Struktur sind wesentliche Faktoren, um produktiv arbeiten zu können. Bedenken Sie also beim Homeoffice einrichten, wo Sie Unterlagen und Zubehör ablegen und aufbewahren.

Hilfreiche Büromöbel dahingehend sind Aktenschränke, Regale, Rollcontainer oder Schubladen, die Sie zusätzlich kaufen können.

Rollcontainer für das Arbeitszimmer

Die weichen Faktoren, um sein Homeoffice optimal einzurichten

Nachdem wir nun die materiellen Dinge für die Einrichtung eines Homeoffice abgehakt haben, betrachten wir nun alles Nichtmaterielle, das noch dazu gehört, um seinen Arbeitsplatz im Heimbüro perfekt einzurichten.

Tipp #10 - Standort und Lage des Homeoffice

Natürlich sind hier die Auswahlmöglichkeiten begrenzt, denn vermutlich verfügen Sie nicht über eine Villa mit mehr als 20 Räumen. Versuchen Sie dennoch, wenn möglich, einen separaten Raum für Ihr Homeoffice auszuwählen, der klar vom Wohnbereich abgetrennt ist.

Auch sollte sich das Homeoffice in einem ruhigen Bereich befinden, um Störungen und Ablenkungen zu minimieren.

Tipp #11 - Ruhe und Lärmschutz

Wenn es Ihnen nicht möglich ist, eine ruhige Lage für Ihr Homeoffice zu finden, dann gibt es noch einige Möglichkeiten, den störenden Lärm zu mindern.

Es gibt spezielle Türen und Fenster die Geräusche abmildern oder auch Schallschutzvorhänge.

Preiswertere Möglichkeiten sind Ohrstöpsel oder Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Manchmal hilft es auch, einfach eine ruhige Musik im Hintergrund laufen zu lassen, um störende Geräusche zu übertönen.

Tipp #12 - Beim Homeoffice einrichten auf das Licht achten

Wie wir schon in Punkt 8 sagten, spielt das Licht eine große Rolle. Ideal ist natürlich das Tageslicht. Wählen Sie deshalb einen Raum mit großen Fenstern und stellen Sie Ihren Schreibtisch so auf, dass genügend Licht darauf fällt, ohne Sie zu blenden.

Denken Sie aber auch daran, dass die Sonne ihren Lauf je nach Jahreszeit ändert. Schaffen Sie sich Jalousien an, damit Sie die Lichtmenge steuern können.

Extra-Tipp - Persönliche Elemente für das Wohlgefühl

Ein persönlicher Stil kann sehr darüber entscheiden, ob Sie sich an Ihrem Heimarbeitsplatz wohlfühlen oder nicht. Überlegen Sie sich welche Farben die Wände haben sollen oder ob (und wo) Sie eine große Grünpflanze platzieren wollen.

Grünpflanzen können die Stimmung verbessern und haben eine beruhigende Wirkung. Außerdem verbessern sie die Luftqualität. Aber Sie benötigen auch Platz und Pflege.

Auch ob Sie raumgreifende, dekorative Elemente oder große Bilder in Ihrem Homeoffice haben wollen, sollten Sie bereits vor der Einrichtung wissen.

Das 5-Minuten Büro-Workout

Nacken- und Rückenübungen im Büro

7 effektive Übungen gegen Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen.

Bleiben Sie fit am Schreibtisch !

Homeoffice einrichten - Darauf kommt es an

Beim Homeoffice einrichten sollten Sie immer den Hauptaspekt Ihres Arbeitsplatzes im Kopf behalten: Sie wollen produktiv sein und am Ende des Tages Ihre Arbeit erledigt haben.

Denn nur dann können Sie auch die Vorteile des Arbeitens im eigenen Zuhause genießen und mehr Zeit mit der Familie oder Ihren Hobbys verbringen.

Der zweitwichtigste Aspekt ist die Erhaltung Ihrer Gesundheit, weshalb Sie schon beim Einrichten unbedingt auch daran denken sollten.

Und beiden Punkten dienlich ist der individuelle Wohlfühlaspekt. Denn wer sich wohlfühlt, ist produktiv und bleibt gesund.

Ein gut eingerichtetes Homeoffice ist also der Schlüssel für effizientes und angenehmes Arbeiten von zu Hause aus. Investieren Sie deshalb in qualitativ hochwertige ergonomische Möbel und sorgen Sie für eine angenehme und aufgeräumte, gut strukturierte Arbeitsumgebung.

Um das alles zu gewährleisten, ist die Vorausplanung wichtig - BEVOR Sie Ihr Homeoffice einrichten. 

Im Test: Elektrisch verstellbares Tischgestell FlexiSpot E7 (plus Platte)

elektrisch verstellbares Tischgestell Flexispot E7

Heute testen wir einmal das elektrisch verstellbare Tischgestell FlexiSpot E7, welches mit oder ohne Tischplatte erhältlich ist.

Die Firma stellte uns das Gestell inklusive Platte und weiterem Zubehör für einen Praxis-Test zur Verfügung.

Und wir haben es auf Herz und Nieren geprüft ...

Das elektrisch verstellbare Tischgestell PREMIUM E7 von FlexiSpot

Tischgestell und Tisch E7 werden von FlexiSpot selbst als PREMIUM bezeichnet. Das Online-Tech-Magazin "TechRadar" hat ihn zum besten höhenverstellbaren Schreibtisch im Jahr 2022 gekürt - uns scheint also ein qualitativ hochwertiges Büromöbelstück zu erwarten.

Zuerst einmal muss man sagen, dass FlexiSpot das Tischgestell zwar pur anbietet, gleichzeitig aber auch alles nötige Zubehör dazu bestellbar ist.

Zum Beispiel Tischplatten, Kabelmanagement oder Schubladen - und das alles in verschiedenen Größen und Farben ...

das elektrisch höhenverstellbare Tischgestell Flexispot E7 mit Tischplatte

Auch das Tischgestell selbst kann man in 2 unterschiedlichen Höhenbereichen erwerben. Das E7 gibt es in im Bereich von 58 - 123 cm und das E7H ist 10 cm höher - es hat einen verstellbaren Bereich in der Höhe von 68 - 133 cm.

Bei den Tischplatten kann man aus 12 Farben und 5 unterschiedlichen Größen die passende auswählen. Die kleinste erhältliche Platte misst 120x60 cm und die größte 180x80 cm.

Wer eine eigene Tischplatte anbringen möchte:  Das Tischgestell ist passend für Platten von 60 - 80 cm Tiefe und 120 - 200 cm Breite.

Das elektrisch verstellbare Tischgestell fährt schnell mit einer Geschwindigkeit von 38 mm pro Sekunde auf und ab und das bei einem niedrigen Geräuschpegel von unter 50 Dezibel.

Möglich macht das ein Doppelmotor-System. Das bedeutet, das sich in jedem Tischbein ein kleiner Elektromotor befindet. Das sorgt auch für, dass die Höhenverstellung gleichmäßiger läuft und der Tisch stabiler ist.

Die Standby-Leistung der Motoren ist mit unter 0,5 W sehr niedrig (= geringer Stromverbrauch).

Das LED-Kontroll-Panel zur Steuerung des elektrischen Schreibtisches kann bis zu 4 voreingestellte Höhen speichern und schaltet automatisch ab, um Strom zu sparen.

Zur verbesserten Technologie des verstellbaren Tischgestells von FlexiSpot gehört auch ein Anti-Kollisions-System.

Das Gestell ist aus hochwertigem Karbonstahl hergestellt und seine Tragkraft beträgt 125 kg.

Dass das elektrisch verstellbare Tischgestell FlexiSpot E7 ein sehr hochwertiges sein muss, kann man auch daran erkennen, dass die Firma unglaubliche 7 Jahre Garantie gibt.

Über die Firma FlexiSpot

Die Firma FlexiSpot agiert schon seit einigen Jahren erfolgreich am Markt und ist insofern ein renommierter und vertrauenswürdiger Player. Als Büromöbel-Experte konzentriert sich FlexiSpot seit vielen Jahren auf ergonomische Lösungen für die Büroarbeit.

Die Firma bezeichnet sich selbst als ein Pionier für eine kühne und bequeme Vision der Zukunft mit kinetischen Möbeln, die nie an einem Ort oder einer Position festsitzen.

Unser Test des elektrisch verstellbaren Tischgestells FlexiSpot E7

Aus der Vielfalt der unterschiedlichen Höhen, Größen und Farbvarianten in denen das Tischgestell FlexiSpot E7 verfügbar ist, haben wir uns für diese entschieden:

Höhe des Gestells:   68-133cm

Farbe des Gestells:  weiß

Größe Tischplatte:  180x80cm

Farbe Tischplatte:   Ahorn

elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Flexispot E7

Wir finden, dass der Tisch so sehr schick aussieht.

Damit unser Büro-Arbeitsalltag am elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch auch gut und reibungslos funktioniert, haben wir noch das Zubehör Kabelkanal, Kabelmanagement, die klemmbare Steckdosenleiste und Schublade (alles in Weiß) dazu bekommen.

Bestellung und Lieferung 

Auf der Webseite der Firma FlexiSpot kann man die gewünschte Farbe, die Größe und das Zubehör einfach durch Anklicken auswählen. Wenn man alles zusammen hat, gelangt man durch einen weiteren Klick auf den entsprechenden Button zu seinem Warenkorb und kann dort den Bezahlvorgang vornehmen.

Nach Eingabe seiner Lieferdaten (Name, Adresse etc.) wählt man die gewünschte Zahlweise aus und bezahlt durch Klick auf den Bestätigungs-Button.

Lieferkosten gibt es übrigens keine.

Die Lieferung erfolgte bei uns in 4 Sendungen. Die ersten beiden kamen 2 Werktage nach Bestellung an. Sie enthielten die Kleinteile (also das Zubehör) und wurden von DHL geliefert. Dabei wurde uns nur die 2. Sendung per Email angekündigt.

Die dritte Sendung lieferte GLS ohne jede Ankündigung und enthielt das Tischgestell.

Die 4. und letzte Sendung wurde telefonisch mit GLS vereinbart. Sie enthielt die Tischplatte und erreichte uns nach 6 Werktagen.

Die letzten beiden Sendung waren vom Gewicht her sehr schwer.

Als GLS das Gestell lieferte, meinte der Fahrer direkt: "Kommen Sie runter, keine Lieferung bis zur Wohnungstür." Glücklicherweise waren wir gerade zu zweit und haben einen Fahrstuhl. Allein ist es, gerade für eine Frau, nahezu unmöglich das Paket über das Treppenhaus in ein höhere Etage zu wuchten.

Das letzte Paket war sehr groß - es enthielt die Tischplatte (180x80 cm). Unser Empfangs-Team bestand diesmal aus nur einer Frau und so bestand sie darauf, dass der GLS-Fahrer es mit der Sackkarre bis zur Wohnungstür fährt. Was er dann auch etwas unwillig tat ...

Fazit zur Lieferung:  Als schwache Person sollte man sich Hilfe besorgen oder Lieferung bis "zur Haustür" bzw. "in die Wohnung" vereinbaren.

Montage und Aufbau

Die Pakete waren äußerlich in sehr gutem Zustand und auch der Inhalt war sehr gut verpackt und kam unbeschädigt bei uns an. Die Tischplatte war war mit Schaumstoffmatten und Kantenschutz aus Pappe gut gesichert.

Wir bemerkten nach dem Auspacken auch keinerlei Chemiegerüche, es war alles geruchsneutral.

Die mitgelieferte Aufbau-Anleitung war kurz, einfach und verständlich beschrieben (6 Schritte mit Bildern). Auch für jedes Zubehörteil gab es eine Extra-Aufbauanleitung (jeweils 1 Seite). Alle Anleitungen sind mehrsprachig - darunter natürlich auch Deutsch.

Die Montage des Schreibtischgestells gestaltete sich einfach. Weil nur wenige Einzelteile zusammengebaut werden müssen, sind auch nur wenige Schritte notwendig. Alle Löcher waren bereits vorgebohrt und das nötige Werkzeug (Inbusschlüssel) war im Lieferumfang enthalten.

Wer allerdings die Schublade mitbestellt, benötigt zur Montage einen eigenen Kreuzschlitz-Schraubenzieher.

Auch wenn der Aufbau des Tisches vom Vorgang her einfach ist, ist er es doch nicht hinsichtlich des Gewichts - wir haben 2 starke Männer benötigt, denn die Tischplatte wiegt einiges.

Alles in allem haben wir ca. 1 Stunde gebraucht bis der Stehschreibtisch von FlexiSpot komplett aufgebaut war.

Etwas merkwürdig fanden wir die Anweisung, die Schublade in der Mitte der Tischplatte anzubringen, denn genau dort sitzt man ja. Aber wir waren "brav" und haben die Anweisung befolgt - und es geht auch. Man kann die Schublade aber auch weiter seitlich anbringen oder wo man sie eben haben möchte.

Das Kabel, das vom Touch-Screen-Display nach hinten zur Kabelwanne verläuft, hängt etwas herunter - wir haben es mit einem Draht fixiert.

Qualität und Verarbeitung

Das verstellbare Tischgestell FlexiSpot E7 ist sehr gut verarbeitet und sieht zusammen mit seiner Tischplatte hochwertig aus. Das gilt auch für die Touch-Screen-Tastatur.

der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch Flexispot E7 bietet sehr viel Platz zum Arbeiten

Wir finden die Qualität des Tisches sehr gut und bisher hat auch alles wunderbar funktioniert. Wie zuverlässig er auf Dauer ist, wird sich zeigen. Doch wir gehen aufgrund unseres guten Eindruck davon aus, dass der Schreibtisch lange halten wird ...

Die 7 Jahre Garantie, die das Unternehmen gibt, sprechen ebenfalls dafür.

Die Einstellungen und Funktionen des verstellbaren Tischgestells FlexiSpot E7

Das verstellbare Tischgestell FlexiSpot E7 ist kinderleicht zu bedienen. Die Bedienungsanleitung ist einfach und verständlich geschrieben.

Es gibt 7 Tasten auf dem Touch-Screen-Display:

  • Mit den beiden Pfeiltasten fährt man den Tisch hoch oder runter. Dabei wird die Höhe in cm auf dem Display angezeigt.
  • Die "M"-Taste dient zum Speichern der Höhe.
  • Die Tasten "1" und "2" sowie "sitzen" und "stehen" fahren den Tisch auf die jeweils dort eingespeicherte Höhe.
  • Die "M"-Taste fungiert auch als Kindersicherung.

Der Stehtisch ist beim Hoch- und Runterfahren auch sehr ruhig und wackelfrei. Für die Fahrt von 70,5 auf 136 cm haben wir eine Zeit von 16 Sekunden gemessen.

Die Steckdosenleiste verfügt zusätzlich auch noch zu über einen USB-A-Anschluss sowie einen USB-C-Anschluss, z.B. um ein Smartphone aufzuladen (der "A" ist ein normaler USB-Anschluss, "C" ist für ein iPhone).

Steckdosenleiste als Zubehör

Das Anti-Kollisions-System funktioniert wunderbar:

Zusammen mit unserem dynamischen Bürostuhl und unserer Stehhilfe verwandelt der E7 unser kleines Büro in einen wunderbaren ergonomischen Arbeitsplatz ...

Nutzer-Erfahrungen

Auf der Webseite von FlexiSpot kann man die Rezensionen der Käufer ansehen. Sie sind insgesamt sehr positiv.

Das Tischgestell ist hochwertig und solide verarbeitet und funktioniert wie erwartet. Die Bedienung, also die Höhenverstellung, ist wirklich sehr einfach. Der Motor ist stark und leise und der Schreibtisch steht auch in voll ausgefahrenem Zustand sehr stabil

Die Käufer finden auch das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Marken sehr gut und freuten sich über mehr Ergonomie an ihrem Arbeitsplatz. 

In sehr vielen Fällen erwarben die Käufer den ergonomischen Tisch für das Home-Office und meinten, ihre Rückengesundheit sei diese Investition wert.

Kritik am verstellbaren Tischgestell gab es eigentlich gar nicht und wenn doch, dann waren es Transportschäden. Diese Probleme wurden dann mit dem als hervorragend geschilderten Kundendienst schnell geklärt.

Produkt-Eigenschaften

  • stufenlos höhenverstellbar von 58-123 cm oder 68-133 cm
  • 4 programmierbare Höhenspeicher
  • Anti-Kollisions-System
  • 2 Motoren
  • Geschwindigkeit:  38 mm/sec
  • Lautstärke:  < 50 dB
  • Tischplatte in 5 verschiedenen Größen verfügbar
  • 12 verschiedene Farben der Tischplatte verfügbar
  • Tischgestell in 3 Farben verfügbar:  weiß / grau / schwarz
  • Material:  hochwertiger Karbonstahl
  • Belastbarkeit:  max. 125 kg
  • diverses Zubehör erhältlich (Kabelmanagement, Schublade etc.)

VORTEILE

sehr gute Qualität und Verarbeitung

stufenlose, einfache Höhenverstellung mit 4 Speicherstufen

stabil und wackelfrei

Kollisionsschutz u. Kindersicherung

schnell, stark, leise

7 Jahre Garantie

NACHTEILE

keine Sitz-Standzeit-Erinnerung

Lieferung (4 Sendungen durch 2 unterschiedliche Lieferdienste)





Überblick über die E7-Serie

FlexiSpot E7 - das ist eigentlich eine kleine Serie von elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch-Gestellen.

Wir haben hier den E7 bzw. den E7H vorgestellte. Die beiden unterscheiden sich nur durch die Höhe (der E7H ist 10 cm höher).

Außerdem gehören zur E7-Serie aber auch noch der E7Q und der E7 Pro:

verstellbares Tischgestell E7Q von FlexiSpot

Der E7Q ist das Luxus-Modell, das noch mehr Platz und Stabilität bietet.

Dieses Tischgestell hat 4 Beine mit je einem eigenen Motor.

Dadurch ist das Gestell besonders belastbar - es trägt satte 200 kg.

Es bietet auch mehr Platz, nämlich für Tischplatten in der Größe von 140 x 80 bis 240 x 90 cm.

Seine Höhenverstellung liegt im Bereich von 60,5 - 125,5 cm.

Der E7Q ist als einziges Modell sowohl bei FlexiSpot als AUCH bei Amazon erhältlich.

höhenverstellbarer Schreibtisch Flexispot E7Q

Das Tischgestell E7 Pro ist im Grunde wie das E7 - nur mit ein paar Upgrades.

So hat es z.B. einen C-Fuß, ist in matten Farben erhältlich und kann 160 kg tragen.

Unter dem Schreibtisch befindet sich ein sehr praktisches, magnetisches Kabelfach.

Die Höhe lässt sich von 63,5 - 128,5 cm verstellen.

Gestell E7 Pro von FlexiSpot für elektrisch höhenverstellbaren Stehschreibtisch

Auch zu diesen beiden Modellen kannst du bei FlexiSpot natürlich gleich die passende Tischplatte und anderes Zubehör dazu bestellen.

Fazit zu unserem Test des elektrisch

verstellbaren Tischgestells FlexiSpot E7

Unser Praxis-Test des FlexiSpot E7 war ausgesprochen positiv. Das verstellbare Tischgestell plus Platte und Zubehör erwies sich in allen Punkten als sehr hilfreich für die ergonomische Arbeit im Büro.

Wir konnten keine negativen Dinge feststellen, wenn man einmal von der nicht ganz so komplikationslosen Lieferung absieht.

Das elektrisch höhenverstellbare Tischgestell bzw. der komplette Schreibtisch E7 von FlexiSpot ist ein hochwertiges Büromöbel in sehr guter Qualität und mit einfacher, intuitiver Bedienbarkeit.

Das Auf-und Abfahren geht schnell, leise und wackelfrei, die Memory-Funktion ist unglaublich praktisch und das Anti-Kollisions-System sorgt für Sicherheit. Genauso wie die Kindersicherung ...

Aufgrund der vielen Auswahlmöglichkeiten kann man sich auch einen maßgeschneiderten Tisch bestellen. Wir haben die größte Platte bestellt und haben darauf sehr viel Platz. Wir empfehlen auch, das Zubehör dazu zu bestellen denn es ist alles gut durchdacht und sehr praktisch.

Anhand der von uns getesteten guten Qualität und der 7-Jahres-Garantie durch den Hersteller kann man erwarten, dass das Tischgestell FlexiSpot E7 lange Zeit gute Dienste leisten wird.

Die verstellbare MSV Steh- und Bügelhilfe

verstellbare Steh- und Bügelhilfe von MSV

Der Stehstuhl von MSV ist eine praktische, höhenverstellbare Stehhilfe, die vor allem im Haushalt genutzt wird.

So wird sie vor allem als Bügelhilfe, in der Küche oder in der Werkstatt verwendet.

Denn nicht nur im Büro, sondern auch im Haushalt ist eine gewisse Ergonomie vonnöten - der Rücken wird es einem danken ...

Die klapp- und verstellbare MSV Steh-  und Bügelhilfe für die Arbeit im Haushalt

Die grazil und zart wirkende Haushaltshilfe wird von der französischen "Bathroom Assecoires"-Manufaktur MSV verkauft.

Das zeigt auch schon, wofür sie gedacht ist:  Ihr Haupteinsatzgebiet ist der Haushalt. Sie leistet praktische Hilfe für alle, die über längere Zeit Hausarbeiten verrichten und dabei nicht immer nur stehen oder sitzen wollen.

Wie ihr Name schon sagt, ist das besonders beim Bügeln der Fall.

Die verstellbare Steh- und Bügelhilfe MSV kann in 7 Stufen in einem Höhenbereich von 60 - 77 cm eingestellt werden. Die Einstellung wird dabei per Hand mittels einer Rändelschraube vorgenommen.

Der Sitz ist gepolstert und misst 31 x 22,5 cm (L x B). Die Füße sind mit Gummikappen versehen, damit die Stehhilfe nicht wegrutscht.

Besonders praktisch für den Haushalt ist es immer, wenn man Haushaltsgeräte, die man nicht immer benutzt, platzsparend verstauen kann. Das ist bei der Bügelhilfe MSV gut machbar, denn sie ist klappbar. Zusammengeklappt nimmt sie auch nicht viel Platz ein - sie misst dann 46,5 x 100 cm (BxH).

Ebenso praktisch ist ihr Gewicht, das nur 3 kg beträgt. Somit sollte sie eigentlich jeder einfach wegtragen können ... (An anderer Stelle gibt der Hersteller allerdings 4,1 kg an - was aber auch nicht wirklich schwer ist ...)

Damit die Stehhilfe nicht von selbst einklappt, hat sie einen Sicherheitsbügel.

Das Gestell besteht aus stabilem Stahlrohr. Dennoch sollten etwas beleibtere Personen die maximale Tragkraft beachten, die 100 kg nicht überschreiten darf.

Nutzer-Erfahrungen

Die Nutzer der MSV Haushaltshilfe sind meist sehr zufrieden. Sie ist von guter Qualität, ist leicht und trotzdem stabil. Unter Belastung, also wenn man draufsitzt, wackelt sie nicht.

Sie ist (je nach Erwartungen) auch schnell u. einfach zu verstellen. Die Nutzer geben hier eine Dauer von 20 Sekunden bis 2-3 min an. Zur Höhenverstellung muss man beide Handschrauben lösen, was manche Nutzer umständlich fanden.

Klar, per Gasdruckfeder geht es wesentlich schneller, einfacher und sogar stufenlos - ist aber teurer. Wer das so möchte, sucht sich einen passenden Stehhocker in unserem Stehhilfe-Vergleichstest.

Die verstellbare Steh- und Bügelhilfe MSV ist wirklich sehr platzsparend einklappbar.

Der Hersteller gibt die Tiefe in geklappten Zustand nicht an - die Nutzer sagen einmal 7 cm und ein anderes Mal 15 cm ...

Einige Käufer schrieben allerdings, dass das Zusammenklappen recht schwergängig sei.

die Bügelhilfe MSV ist klappbar

Die Tragkraft von 100 kg wurde in der Praxis einige Male ohne Beanstandung getestet und für okay befunden.

Die verstellbare Steh- und Bügelhilfe von MSV eignet sich sehr gut für den Einsatz bei der Hausarbeit und wird besonders häufig in der Küche und natürlich zum Bügeln benutzt. Aber auch in der Werkstatt oder sonst im Haushalt kam der Stehstuhl zum Einsatz.

Besonders gut machte er sich bei einem Nutzer nach dessen Bandscheiben-OP.

Kritisiert wurde neben der aufwändigen Höhenverstellung manchmal noch, dass die Stehhilfe recht unbequem sei, da die Lehne zu weit hinten ist . Außerdem wurde die Sitzfläche als zu klein und vor allem als zu hart beschrieben - die Kante drückt durch.

Und ein Nutzer erwähnte, dass der Bezug nach 4 Monaten abgenutzt ist.

Produkt-Eigenschaften

  • 7-stufig höhenverstellbar in einem Bereich von 59,5 - 77 cm
  • einklappbar
  • Material:  Edelstahl / Schaumstoff / Baumwolle
  • maximale Belastbarkeit:  100 kg
  • Maße (LxBxH):  44 x 63 x 97 cm
  • Maße geklappt (BxH):  46,5  x 100 cm
  • Sitzfläche ca. 31 x 22,5 cm
  • Gewicht:  3 kg (4,1 kg ?)

VORTEILE

höhenverstellbar

stabil und wackelfrei

einklappbar

sehr leicht

sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

NACHTEILE

umständlich höhenverstellbar

Neigung nicht verstellbar

Sitz recht hart

nicht drehbar


Fazit - Verstellbare Steh- und Bügelhilfe von MSV

Die klappbare Haushaltshilfe von MSV leistet gute Dienste im Haushalt. Ob beim Bügeln oder in der Küche - sie erleichtert Menschen, die nicht lange stehen können oder wollen, ihre Arbeit.

Die verstellbare Steh- und Bügelhilfe ist zwar kein Profigerät, aber für den gelegentlichen Einsatz im Haushalt ist sie gut geeignet.

verstellbare Steh- und Bügelhilfe MSV

Sie ist (wenn auch umständlich) höhenverstellbar in einem ergonomisch guten Bereich und stabil - das macht sie brauchbar für das erleichternde Stehsitzen.

Wer also nicht einen ganzen 8-Stunden-Arbeitstag an einem Stehschreibtisch im Büro oder in der Werkstatt damit verbringen muss, bekommt hier eine solide Haushaltshilfe mit einem sehr guten Preis-Leistung-Verhältnis.

Der ergonomische Stehsitz TREND OFFICE für`s Büro

ergonomischer und höhenverstellbarer Stehsitz für das Büro TREND OFFICE

Der Stehhocker TREND OFFICE ist ein farbenfrohes Büromöbel, das für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz sorgt.

Der Stehsitz ist höhenverstellbar und verfügt über eine "rückenbewegende" Wippfunktion.

Seine Qualität ist gut, der Preis akzeptabel und seine Nutzer lieben ihn ...

Der farbenfrohe, ergonomische Stehsitz TREND OFFICE mit Wippfunktion

Der Bürohocker TREND OFFICE strahlt eine gewisse Leichtigkeit und Verspieltheit aus, denn er bringt Schwung und Farbe ins Büro. Zudem ist er mit nur 6 kg auch wirklich ein Leichtgewicht.

Seine ergonomischen Vorteile bringt der Stehsitz am besten im Büro oder im Homeoffice an einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch zur Geltung.

Seine stufenlose Höhenverstellbarkeit von 50 - 75 cm und seine Wippfunktion ermöglichen ein aktives und dynamisches Steh-Sitzen. Auf seinem drehbaren, längsgeformten Sitz kann man wahlweise quer oder längs sitzen.

Das alles begünstigt die so wichtige Abwechslung der Körperhaltung an einem Steharbeitsplatz. Denn der dauersitz-geplagte Büroarbeiter sollte für seine eigene Rückengesundheit regelmäßig wechselnd im Sitzen, im Stehen oder im Stehsitzen arbeiten.

Die profilierte Unterseite der Stehhilfe sorgt für die nötige Bodenhaftung auf allen möglichen Bodenarten. Der Sitzbezug ist pflegeleicht, langlebig und äußerst robust.

Man kann den Hocker in 6 verschiedenen Farben kaufen und so gut ins Ambiente seines Büros einfügen.

farbenfroher und ergonomischer Stehsitz Büro von TREND OFFICE

Eine kleine Einschränkung gibt es beim Stehsitz Büro TREND OFFICE allerdings: Sein einstellbarer Höhenbereich ist nicht ganz optimal - entweder ist er zu hoch oder zu niedrig. Das hängt von der Körpergröße des Nutzers ab.

Das bedeutet: Für kleine Menschen ist er für das Arbeiten im Stehen perfekt, aber für die Arbeit im Sitzen zu hoch.  Bei großen Menschen ist es andersherum.

Sehen wir, was die Nutzer dazu schreiben ...

Nutzer-Erfahrungen

Die Nutzer TREND OFFICE Stehhocker sind meist sehr zufrieden, zum Teil auch begeistert und sogar verliebt ...

Die meisten finden ihn herrlich, denn das Sitzgefühl ist super, man sitzt dynamisch und der Rücken dankt es. Vor allem aber:  Er sieht gut aus. Er ist ein Hingucker, ein Blickfang im sonst oft tristen Büro.

Neben seinem tollen Design leistet er natürlich auch sonst alles, was ein ergonomischer Stehsitz im Büro leisten soll. Er lässt sich sehr gut höhenverstellen, ist gut verarbeitet und von hoher Qualität. Er ist praktisch, leicht und steht nie im Weg.

Die Stehhilfe ist stabil, der Sitzbezug aus robustem Stoff und die Wippfunktion genial. Einige Nutzern fanden allerdings, dass der Hocker durchaus noch mehr schwingen könnte.

Und ein Nutzer beschwerte sich, dass der Hocker kippelte - nun ja ...

Der Stand des Büro-Stehhockers ist bombenfest, er rutscht nicht weg.

Die Käufer verwendeten den Stehsitz in Büro und Homeoffice an einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch, im Haushalt (Nähmaschine, bügeln, Ess- u. Arbeitszimmer) oder in der Werkstatt.

Kritikpunkte waren, dass das Polster recht hart wäre und man nicht lange darauf sitzen könne. Ebenso könne man nicht lange darauf verharren - Po und Rücken würden nach einiger Zeit weh tun und die Haltung sackt zusammen ...

Liebe Leute - das soll so sein. Eine Stehhilfe ist nicht für den dauerhaften Einsatz gedacht !  Sie dient zur Abwechslung einer einseitigen Körperhaltung wie sie bei langem Sitzen oder Stehen vorkommt.

Nun zum Höhenbereich des TREND OFFICE Stehsitzes. Wie vorausgesagt, ist er für das Arbeiten im Sitzen an normalen Schreibtischen zu hoch. Das erwähnten mehrere Nutzer, einer davon mit einer Körpergröße von 1,73 m.

Dass er für die Steharbeit zu niedrig wäre, erwähnte aber niemand.

Also im Grunde alles, wie es bei einer Stehhilfe sein soll. Denn zur Sitzarbeit ist sie ja eigentlich gar nicht gedacht ...

Produkt-Eigenschaften

  • stufenlos höhenverstellbar von 50 - 75 cm
  • Wippfunktion für dynamisches Sitzen
  • länglicher Sitz
  • robuster Sitzbezug aus recyceltem Material
  • rutschfester, profilierter Fuß
  • drehbar
  • Belastbarkeit:  max. 125 kg
  • Gewicht:  6 kg
  • 6 verschieden Farben erhältlich

VORTEILE

stufenlos höhenverstellbar

360 Grad drehbar

dynamisches Sitzen (Wippfunktion)

erfrischende Optik

6 verschiedene Farben

NACHTEILE

Höhenbereich suboptimal





Fazit - TREND OFFICE Stehsitz für´s Büro

Der Bürohocker von TREND OFFICE bringt Farbe und Leichtigkeit ins Büro.

Er macht optisch etwas her und bringt (fast) alle notwendigen ergonomischen Eigenschaften einer Stehhilfe mit.

Er ist stufenlos höhenverstellbar, drehbar und "kippelbar". Auch seine Qualität ist sehr gut.

ergonomischer und höhenverstellbarer Stehsitz für das Büro TREND OFFICE

Lediglich sein Höhenbereich könnte noch optimaler sein.

Wer jedoch mit seiner Höhe gut klarkommt, hat hier wahrscheinlich den neuen Stehsitz für sein Büro gefunden ...

Der ergonomische Bürohocker Dyko von Ergotopia

ergonomischer Bürohocker Dyko von Ergotopia

Die Stehhilfe Dyko von Ergotopia ist ein ergonomischer Bürohocker mit Schwingeffekt.

Dank seines abgerundeten Standfußes sitzt man auf ihm dynamisch – man ist also ständig in Bewegung.

Der Stehhocker Dyko überzeugt durch Qualität und Funktionalität und auch seine Nutzer sind begeistert.

Der Ergotopia Dyko - Bürohocker mit Schwingeffekt

Der Dyko Stehhocker kommt mit der gewohnt guten Qualität aus dem Hause Ergotopia daher. Neben der Qualität achtet diese deutsche Firma immer auch auf eine gut anwendbare Funktionalität seiner Produkte für Büro und Homeoffice.

Insofern kann man hier schon fast blind zugreifen ... zumal Ergotopia für den Dyko 5 Jahre Garantie gibt.

Doch solch ein blindes Vertrauen ist natürlich unvernünftig und deshalb schauen wir uns die Stehhilfe Dyko einmal genauer an.

Der Ergotopia Bürohocker ist per Gasdruckfeder stufenlos höhenverstellbar in einem Bereich von 57 – 83 cm. Man muss man nur an der Schlaufe unter dem Sitz ziehen und es geht ab- oder aufwärts.

Er ist 360 Grad drehbar und in alle Richtungen flexibel neigbar. Letzteres erreicht er durch seinen seinen abgerundeten Fuß. Dadurch ist Stillsitzen fast unmöglich und die Rückenmuskulatur wird so automatisch immer ein wenig trainiert.

Das hilft der Gesundheit von Rücken und Bandscheiben insbesondere von Bildschirmarbeitern, aber natürlich auch der von Menschen die generell lange stehen müssen, wie zum Beispiel in der Küche oder der Werkstatt.

Der konvexe Boden besteht aus Gummi mit einem Anti-Rutsch-Profil, wodurch der Bürohocker sehr sicher steht - auch wenn man kippelt ...

Der ergonomische Bürohocker Dyko trägt 110 kg und wiegt selber nur 6 kg.

Ergotopia erwähnt übrigens auch, dass der Sitzbezug und die Zugschlaufe aus recyceltem Meeresplastik besteht (was auch immer man davon halten mag) und dass sie pro verkauftem Hocker entsprechende Umweltschutz-Organisationen unterstützen.

Wer möchte kann den ergonomischen Bürohocker auch in einer anderen Farbe kaufen - es stehen 7 zur Auswahl.

Nutzer-Erfahrungen

Die Nutzer des Sitz-Stehhockers Dyko sind höchstzufrieden mit ihrem Kauf. Er sei eine absolut sinnvolle Ergänzung zum normalen Bürostuhl.

Er kann eine sehr gute Qualität vorweisen; sowohl die Metallkonstruktion wie auch Stoffteile sind top. Auch seine Verarbeitung ist tadellos und er ist stabil und robust.

Die Höhenverstellung des ergonomischen Bürohockers Dyko funktioniert sehr gut - man kann die Höhe sogar millimeterweise einstellen. Auch die Sitz- bzw. Stehqualität ist gut, denn der Sitz ist weich und komfortabel.

Sein Stand ist ebenfalls fest und sicher, er rutscht weder auf Laminat- noch auf Kunststeinboden weg und hinterlässt auch keine Spuren. Man kann ihn auch gut tragen und dafür auch die Schlaufe benutzen.

Der Kippeleffekt wird von den meisten Kunden gelobt, man (Rücken und Becken) ist ständig in Bewegung. Ein Nutzer hatte sogar leichten Muskelkater im Rücken. Bei einigen wurden die Rückenschmerzen besser.

Der ergonomische Bürohocker Dyko wird insgesamt als ein sehr guter Hocker geschildert - perfekt für den höhenverstellbaren Sitz-Steh-Schreibtisch. Zumal er auch eine tolle Optik hat (der unschöne Aufkleber auf dem Ständer kann abgezogen werden).

Kritikpunkte der Nutzer gab es aber auch:

So fanden einige Nutzer Sitzfläche und Polster relativ hart - ein Nutzer verglich es mit einem Fahrradsattel. Andere fanden gerade das aber gut ...

Ein paar der Käufer des Ergotopia Bürohockers erwähnten auch, dass die Gasdruckfeder sehr hart ist. Man muss darauf sitzen, um ihn herunterdrücken zu können und sehr leichte Personen schaffen es nicht einmal dann.

Oft wurde auch erwähnt, dass die Mindesthöhe des Bürohockers zu hoch sei, denn man könne nicht im Sitzen am Schreibtisch arbeiten. Das ist ein aber nichts weiter als ein Missverständnis. Der Ergotopia Dyko ist eine STEHHILFE ! Er ist zum Stehsitzen bzw. zum Anlehnen gedacht und nicht zum richtigen, normalen Sitzen.

Wer beides möchte, sollte sich einmal den Aeris Muvman ansehen. Das ist der einzige Stehsitz in unserem Stehhilfe-Vergleichs-Test, der sowohl zur Arbeit im Stehen wie auch im Sitzen geeignet ist. Wir haben ihn dort auf Platz 2 gelistet.

Kommen wir zu einem weiteren Missverständnis bezüglich des Themas Stehhilfe: Ein Nutzer schrieb, dass er und Kollegen anfangs zwar gerade saßen, aber nach einiger Zeit mit einem noch runderen Rundrücken auf ihrer Stehhilfe saßen als normalerweise.

Um das einmal klarzustellen:  Bei der Verwendung einer Stehhilfe geht es nicht darum, sie stundenlang zu benutzen, sondern eher um einige Minuten.

aktives und dynamisches Steh-Sitzen auf einem ergonomischen Bürohocker

Auch geht es nicht so sehr um das Gerade-Sitzen, sondern viel mehr um die Abwechslung:

Der Rücken muss in Bewegung bleiben, sonst versteift er auf Dauer.

Niemand kann (und soll) den ganzen Tag kerzengerade sitzen !

Eine Stehhilfe ist neben dem Sitzen auf einem normalen Schreibtischstuhl und dem Arbeiten im Stehen einfach nur eine dritte Möglichkeit der Arbeitshaltung = mehr körperliche Abwechslung und Bewegung am Arbeitsplatz.

Das also, was man Ergonomie nennt (bzw. ein wichtiger Teil davon) ...

Ein orthopädisch-ergonomisch perfekter Büro-Arbeitsplatz stellt dem Schreibtisch-Arbeiter alle 3 Möglichkeiten zur Verfügung - also sitzen, stehen und stehsitzen. PLUS regelmäßige Bewegungspause !

Der ergonomische Bürohocker Dyko von Ergotopia wird übrigens wird aufgebaut geliefert und ist sofort einsetzbar.

Produkt-Eigenschaften

  • stufenlos höhenverstellbar von 57 - 83 cm
  • Schwingeffekt durch abgerundeten "kippelbaren" Standfuß
  • rutschfester profilierter Boden aus Gummi
  • um 360 Grad drehbar
  • Belastbarkeit:  max. 110 kg
  • Gewicht:  6 kg
  • Auswahl aus 7 verschiedenen Farben möglich

VORTEILE

sehr gute Qualität

Schwingeffekt für den Rücken

z. T. recyceltes Material

keine Montage nötig (fertig montiert)

5 Jahre Garantie

schöne Optik (in 7 Farben)

NACHTEILE

Gasdruckfeder sehr hart

Polster hart (kann auch Vorteil sein)





Fazit - Ergonomischer Bürohocker Dyko von Ergotopia

Die Stehhilfe Dyko von Ergotopia ist ein ergonomischer Bürohocker von hoher Qualität und Funktionalität - einfach perfekt für den höhenverstellbaren Schreibtisch.

Abgesehen von leichtgewichtigen Menschen, die eventuell Probleme mit dem Herunterdrücken des Sitzes haben können, ist er für Schreibtischarbeiter in Büro und Homeoffice eine sehr gute Wahl.

Stehhocker Dyko von Ergotopia

Der Sitz-Stehhocker mit Wipp- und Wackelfunktion DESQUP Wobble

ergonomischer Sitz-Stehhocker für den Stehschreibtisch im Büro

Der DESQUP Wobble Bürohocker ist ein Sitz-Stehhocker, wie man ihn für die ergonomische Arbeit an einem Stehschreibtisch braucht.

Er ist höhenverstellbar und hat eine Wipp- und Wackelfunktion. 

Dadurch können die Wirbelsäule und die Bein-, Becken- und Rückenmuskulatur immer ein wenig in Bewegung sein.

Der wippende und wackelnde DESQUP Sitz-Stehhocker

Der ergonomische Drehhocker DESQUP bietet eigentlich alle Funktionen, die eine Stehhilfe nur bieten kann. Einzige Ausnahme: Für die Arbeit im Sitzen, also als Sitzhocker, ist er zu hoch.

Doch das wäre wohl auch zu viel verlangt, denn eine Stehhilfe ist nun mal für die Arbeit im Stehen konzipiert und nicht als eierlegende Wollmilchsau. Von allen in untersuchten Stehhilfen in unserem Stehhilfe-Vergleichs-Test eignet sich lediglich der Aeris Muvman für die Arbeit im Sitzen wie auch  im Stehen.

Der Sitz-Stehhocker von DESQUP ist im Bereich von 63 - 87 cm per Gasdruckfeder stufenlos höhenverstellbar. Dadurch reicht ein einziger Knopfdruck für die schnelle Höhenverstellung aus.

Der Fuß des Schreibtischhocker ist rund geformt und bietet dadurch die Möglichkeit nach Herzenslust mit ihm zu wackeln und zu kippeln. Das hält Wirbelsäule und Muskulatur in Schwung und beugt Verspannungen und Rückenschmerzen vor.

Durch die rutschfeste Gummisohle braucht man keine Sorge zu haben, dabei wegzurutschen. Auch die gepolsterte Sitzfläche ist mit einem rutschfestem Gemisch aus Wolle und Nylon bezogen.

Hervorzuheben ist noch die Tragkraft des Wackelhockers von DESQUP, die mit 130 kg ein wenig höher ist als die der meisten Konkurrenzprodukte.

Auch die 5-Jahres-Garantie, die der Hersteller verspricht, ist außergewöhnlich.

Hinweis:

Es gibt auch eine Stehhilfe, die dem DESQUP Wobble sehr ähnlich ist.

Ist der Bürohocker LogiLink EO0011 möglicherweise sogar das baugleiche Modell ?

höhenverstellbarer, ergonomischer Bürohocker LogiLink

Nutzer-Erfahrungen

Die Käufer des Schreibtischhockers DESQUP sind fast durchweg zufrieden

Der Sitz-Stehhocker sieht gut und hochwertig aus, hat eine Super-Qualität und ist massiv und stabil. Man steh-sitzt auf ihm bequem, denn er ist gut gepolstert und die Kanten drücken nicht durch.

Die Höhenverstellung funktioniert gut. Es gibt dafür 3 Knöpfe unter dem Sitz und für die Verstellung muss nur einen der drei drücken. Allerdings man muss recht kräftig drücken, damit sich etwas bewegt.

Mit dem DESQUP Wobble Hocker kamen Nutzer mit einer Körpergröße von 1,62 m genauso gut klar wie mit einer Größe von 2,04 m. Trotz seiner eigentlich zu großen Mindesthöhe von 63 cm verwendeten ihn einige Nutzer auch problemlos zur Arbeit im Sitzen.

Der Sitz-Stehhocker wird laut Kunden gern im Homeoffice am Stehschreibtisch verwendet, aber auch an Rezeption und Kasse und am Küchentresen.

Der Standfuß des Sitz-Stehhockers DESQUP ist standsicher und rutschfest

Der Gummifuß steht gut und sicher und funktioniert genauso gut auf Teppich wie auf glattem Parkett.

Er beschädigt den Boden nicht und man braucht keine Sorge zu haben, beim "Rumwackeln" umzukippen.

Der Rücken wird beim "Rumkippeln" gut bewegt - es gingen sogar Rücken - und Nackenschmerzen weg.

Der Aufbau nach Lieferung wird sehr unterschiedlich beschrieben: von kinderleicht bis nicht ganz einfach ...

Ein recht häufiger Kritikpunkt war, dass die Gasdruckfeder in einigen Fällen nachgab. Das heißt, dass der Sitz beim Raufsetzen um bis zu 15 cm nach unten rutschte.

Auch wenn das Problem in Zusammenarbeit mit dem sehr guten deutschen Kundendienst meist schnell gelöst werden konnte, ist das doch erst einmal eine ärgerliche Sache - und damit ein großer Minuspunkt.

Einmal monierte ein Nutzer, dass der Bezug bei starker Neigung des Hocker doch rutschig sei und ein weiterer fand den Stoff zu rau.

Produkt-Eigenschaften

  • stufenlos höhenverstellbar von 63 - 87 cm
  • "kippelbar" in alle Richtungen
  • rutschfester, gummierter Standfuß
  • um 360 Grad drehbar
  • rutschhemmender Bezug aus 90% Wolle und 10% Nylon
  • Belastbarkeit:  maximal 130 kg
  • Gewicht:  10,5 kg

VORTEILE

stufenlos höhenverstellbar

"kippelbar"

hohe Tragkraft

sehr guter deutscher Kundenservice

5 Jahre Garantie

NACHTEILE

Sitz rutscht manchmal nach unten





Der Sitz-Stehhocker DESQUP Wobble

orthopädischer Sitz-Stehhocker DESQUP Wobble

... und der baugleiche (?) LogiLink

höhenverstellbarer, ergonomischer Bürohocker LogiLink

Fazit - Sitz-Stehhocker DESQUP mit Wackelfunktion

Der Wackelhocker Wobble von DESQUP ist eine gute Lösung für das Büro oder das Homeoffice, die Küche oder den Kassenbereich - für einfach überall, wo man lange stehen muss ...

Hervorzuheben sind seine Rutschfestigkeit, seine Wackelfunktion und seine Tragkraft. Natürlich ist er auch höhenverstellbar, so dass er insgesamt wirklich als ergonomisch zu bezeichnen ist. Den Rücken wird`s freuen ...

Qualität, Nutzerzufriedenheit und Preis gehen in Ordnung, weshalb wir ihm ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigen.

Der höhenverstellbare Sattelhocker von Amoiu

Der drehbare und höhenverstellbare Sattelhocker von Amoiu

Der höhenverstellbare, ergonomische Sattelhocker von Amoiu ist ein wahres Preiswunder.

Da fragt man sich natürlich, ob unter einem solch stolzen Kampfpreis nicht die Qualität oder die Funktionalität zu kurz kommen.

Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag auf den Grund ...

Der höhenverstellbare Sattelhocker Amoiu

Der Arbeitshocker Amoiu verspricht durch die Sattelform seines Sitzes eine besonders gute Ergonomie am Arbeitsplatz. Durch die Reitsitzposition fällt es dem Nutzer nämlich besonders leicht, gerade zu sitzen - so wie man es von Reitern kennt.

Dadurch verbessert sich die Körperhaltung des Anwenders und im Zuge dessen verschwinden auch Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen.

Zusätzlich kann man mit dem höhenverstellbaren Sattelhocker auch wie mit einer Stehhilfe im Stehen an einem Stehschreibtisch arbeiten, was die Ergonomie noch einmal verbessert.

Die Höhenverstellung ist in einem Bereich von 62 bis 79 cm stufenlos möglich und geschieht per Gasdruckfeder. (An anderer Stelle spricht der Hersteller allerdings von einem Bereich von 65 - 84,5 cm.)

Um orthopädisch noch korrekter zu sein, kann man auch die Neigung des Sattelsitzes nach vorn oder hinten verstellen. Dazu braucht man nur einen Hebel unter dem Sitz zu ziehen.

Leider ist der Sitz nicht beweglich sondern starr, so dass keine Mikrobewegungen der Rückenmuskulatur durch aktives Sitzen stattfinden. Insofern empfehlen wir, jede Stunde eine kurze Bewegungspause für den Rücken einzulegen.

Praktisch für bestimmte Anwendungen ist, dass der Sitz um 360 Grad drehbar ist. Auch seine abriebfesten Rollen sind für manche Einsatzzwecke von Vorteil.

Nutzer-Erfahrungen

Die meisten Nutzer sind mit dem Amoiu Sattelhocker sehr zufrieden.

Sie nutzen ihn nicht nur im Büro sondern auch im Haushalt zum Bügeln, Nähen und Malen oder in der Küche. Auch in Friseursalons und in der Medizin findet er Verwendung.

Der höhenverstellbare Sattelhocker Amoiu hat eine sehr gute Qualität, ist gut verarbeitet und stabil und solide gebaut.

Die Höhe ist schnell und einfach eingestellt wie auch die Neigung des Sitzes. Beide Hebel unter der Sitzfläche sind gut erreichbar.

Man kann seine individuelle Sitzposition gut einstellen, so dass man dann bequem und wirklich aufrechter darauf sitzt. Manche Nutzer schrieben, dass man eine kurze Eingewöhnungsphase für die neue Sitzposition benötigt.

Einige Nutzer berichteten, dass ihre Rückenschmerzen besser wurden.

Die Rollen sind prima, der Bürohocker rollt gut und hinterlässt keine Abdrücke auf Laminat oder Parkett.

Der Aufbau wird unterschiedlich geschildert - mal als einfach und manchmal als kompliziert.

Es gab auch einige Kritikpunkte zum drehbaren Sattelhocker von Amoiu:

Am häufigsten wurde bemängelt, dass das Polster zu dünn ist bzw. sehr schnell durchgesessen ist. Das Sitzen kann dann unangenehm werden und schmerzt im Schritt.

Auch fanden einige Nutzer die niedrigste Höhe zu hoch, um im Sitzen an einem Schreibtisch arbeiten zu können. Doch das weiß man ja, bevor man kauft, wenn man einfach mal die technischen Daten studiert.

Wer eine Stehhilfe benötigt, um im Sitzen wie im Stehen arbeiten zu können, der greift am besten zum Aeris Muvman - dem Zweitplatzierten in unserem Stehhilfe-Vergleichs-Test.

Alternativ kann man auch die Rollen abmontieren, aber dann fehlt es eventuell wieder an der Höhe nach oben ...

Produkt-Eigenschaften

  • sattelförmiger Sitz
  • stufenlos höhenverstellbar von 61,5 -79 cm (65 - 84,5 cm ??)
  • Sitz nach vorn und hinten neigbar
  • um 360 Grad drehbar
  • 5 abriebfeste Rollen
  • Belastbarkeit:  maximal 113 kg
  • Gewicht:  6,6 kg (9 kg ??)

VORTEILE

Sattelform erleichtert Gerade-Sitzen

stufenlos höhenverstellbar

360 Grad drehbar

rollbar

sehr preiswert

NACHTEILE

Polster sehr dünn

Höhenangabe uneindeutig




Fazit - Höhenverstellbarer Sattelhocker von Amoiu

Der ergonomische Bürohocker von Amoiu entpuppt sich als ein wahrlich preiswertes Arbeitsmöbel.

Weder Qualität noch Funktionalität leiden unter seinem absoluten Kampfpreis - mit einer Ausnahme:

Sein Sitzpolster ist zu dünn. Anscheinend ist das die Stelle, an der der Hersteller Kosten eingespart hat. Viele Nutzer hat das aber nicht weiter gestört ...

höhenverstellbarer Sattelhocker Amoiu

Wer an der Stelle ebenfalls hart im Nehmen ist, kann den höhenverstellbaren Sattelhocker Amoiu durchaus in Betracht ziehen, denn er ist solide gebaut und hat weitere nützliche Eigenschaften. So ist er dreh- und rollbar und trägt viel zu einer aufrechten Körperhaltung am Arbeitsplatz bei.

Fazit:  Trotz des geringen Preises ist der Stehhocker Amoiu kein ausgesprochenes Billigprodukt, sondern hat ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der ergonomische EWD Bürohocker aus Holz

Der ergonomische Bürohocker aus Holz von EWD

Ein echtes Schmuckstück für das Büro ist der EWD Ergonomic Wood Design Stehhocker.

Er ist ein ergonomischer Bürohocker aus echtem Holz und mit einzigartigem Design - das dazu noch sehr funktionell ist.

Wer ein umweltfreundliches Leben ohne Plastik mit Stil und Gesundheit am Arbeitsplatz verbinden will, ist hier genau richtig.

Der EWD Bürohocker aus Holz - Ergonomie trifft Design und Umweltschutz

Der Ergonomic Wood Design Bürohocker ist eine ergonomische Stehhilfe mit einem ganz speziellem Design. Dadurch werden die elastischen Eigenschaften des Naturwerkstoffes Holz perfekt für die ergonomischen Zwecke des modernen Schreibtischarbeiters genutzt.

Durch die besondere Form des Stehhockers wird das elastisch-federnde Verhalten des Birkenholzes so eingesetzt, dass der Hocker in alle Richtung mitschwingt.

Das sorgt für ein aktives und  dynamisches Sitzen beim Nutzer und seine Wirbelsäule wird in leichter Bewegung gehalten und die Rückenmuskulatur trainiert.

Der ergonomische Bürohocker EWD ist  höhenverstellbar im Bereich von 62-77 cm. Die Einstellung ist dabei in 6 Stufen von je 3 cm möglich. Die Höhenverstellung ist natürlich nicht so einfach wie bei einer Stehhilfe mit Gasdruckfeder, gestaltet sich aber auch nicht wirklich schwer:

  1. Man löst die Rändelschraube
  2. zieht die 2 Bolzen des Oberteils aus den Bohrungen,
  3. verschiebt das Oberteil bis die Bolzen in den Bohrungen der gewünschten Höhe einrasten
  4. und zieht die Schraube wieder fest.
der EWD Bürohocker Holz ist höhenverstellbar

Die EWD-Stehhilfe hat eine gepolsterte Sitzfläche und ein Non-Slip-Pad unter dem Fuß, welches Rutschsicherheit für jeden Untergrund gibt. So kann der Arbeitshocker auch gut in der gefließten Küche oder auf glattem Parkett verwendet werden.

Der ergonomische Bürohocker aus Holz von EWD kann mit einem Gewicht bis zu 110 kg belastet werden.

Nutzer-Erfahrungen

Die Nutzer des Ergonomic Wood Design Stehhockers sind größtenteils sehr zufrieden. Er ist ein Top Teil mit guter Verarbeitung und hat zum Teil sogar die Erwartungen übertroffen.

Das Sitzen auf ihm ist sehr speziell und gut für den Rücken. Man fühlt sich wohl auf ihm, das Holz wippt schön mit und man spürt die kleinen Bewegungen. Probleme und Schmerzen im unteren Rücken haben sich gebessert.

Ergonomisch ist er also prima und die Bedienung (Höhenverstellung)  ist auch sehr einfach. Das Polster ist bequem und das Non-Slip-Pad hält, was es verspricht: Die Stehhilfe rutscht nicht und macht auch keine Kratzer ins Parkett.

Die Käufer loben das schöne Design - der Hocker ist formschön, sieht gut aus und wirkt sehr edel. Sie "würden ihn wieder kaufen."

Auch der Aufbau ist einfach und dauert etwa 10 Minuten.

Ein Nutzer schrieb, dass man den Hocker auch verkehrt herum verwenden kann. Das bringt dann noch mehr Abwechslung in die Arbeitshaltung.

Ein Käufer fand allerdings, dass der ergonomische Bürohocker aus Holz von EWD besser zum Sitzen als zum Stehsitzen geeignet ist. Deshalb entschied er sich letztlich nach einem Test für den Stehhocker von Interstuhl.

Produkt-Eigenschaften

  • höhenverstellbar von 62 -77 cm in 6 Stufen a 3 cm
  • federndes Ergo-Swing-Design für aktives Sitzen
  • schwarzes Sitzkissen
  • rutschsicheres Non-Slip-Pad
  • Material:  Birken-Echtholz
  • Belastbarkeit:  maximal 110 kg
  • Gewicht:  6,5 kg

VORTEILE

Swing-Design fördert aktives Sitzen

aus echtem Holz hergestellt

rutschsicher

umweltfreundlich

edle Optik

NACHTEILE

nicht stufenlos höhenverstellbar





Fazit - Ergonomischer EWD Bürohocker aus echtem Holz

Der Ergonomic Wood Desig-Hocker ist ein sehr besonderes Möbelstück für das Büro.

Gefertigt aus echtem Birkenholz mit einer edlen Optik ist der Bürohocker etwas für Ästheten, die auch an die Umwelt denken und lieber etwas "Echtes" besitzen wollen als immer nur Kunststoff und Plastik.

ergonomischer EWD Bürohocker aus Echt-Holz

Daneben entspricht der Hocker aber natürlich auch noch allen ergonomisch-orthopädischen Ansprüchen, um durch aktives Sitzen Rückenprobleme in den Griff zu kriegen und die Arbeit im Büro zu erleichtern.

Wer sich hier angesprochen fühlt und mit der nicht-stufenlosen Höhenverstellung gut klarkommt, greift bei diesem einzigartigen Schmuckstück, dem ergonomischen EWD-Bürohocker aus Holz, gerne zu.